Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Preisverleihung in Baden-Baden
Im Beisein von zahlreichen Besuchern und Pressevertretern wurde am 24. November die skulpturale Soundinstallation von Eva Gentner und Adrian Nagel im studioraum 45cbm der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden eröffnet. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wurden der Bildenden Künstlerin und dem Komponisten der mit 5000 Euro dotierte Preis der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur überreicht.
Eva Gentner und Adrian Nagel erhalten Förderpreis 2017 für Bildende Kunst der Stiftung
Zum bereits dritten Mal wird der Förderpreis für Bildende Kunst der Stiftung in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden verliehen. Die Ausschreibung richtete sich dieses Jahr an Studierende und Absolventen der Jahre 2016 und 2017 der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Die Jury wählte Eva Gentner und Adrian Nagel als Preisträger aus, deren Arbeit in einem begehbaren Klangteppich besteht, der den Studioraum der Kunsthalle in eine Soundinstallation verwandelt. Die Preisverleihung findet am 24. November um 19 Uhr in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden statt.
Ausschreibung Förderpreis 2017
Der mit 5000 Euro dotierte Förderpreis für bildende Kunst, den die Stiftung jährlich in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vergibt, richtet sich dieses Jahr an Studierende und Absolventen der Jahre 2016 und 2017 der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Sie sind eingeladen, ihre Entwürfe für einen Werkvorschlag einzureichen, der im Rahmen einer eigenen Ausstellung im Studioraum 45cbm der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden realisiert wird. Einsendeschluss ist der 31.7.2017. Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderpreis für Janine Bangert
Im Rahmen der Jahresausstellung des Fachs Kunst der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist Janine Bangert mit dem diesjährigen Förderpreis der Stiftung ausgezeichnet worden. Die prämierte Arbeit besteht in einer Sammlung von Fundstücken vom Gelände der Heidelberger Bahnstadt, die Bangert nach archäologischen Richtlinien vermessen, gewogen, geordnet, recherchiert und fotografiert hat und anschließend mit informativen und teilweise suggestiven Texten versehen hat.
Förderpreis für Stephanie Neuhaus
Am 7.10. verlieh die Stiftung zum zweiten Mal den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis für Bildende Kunst. Die diesjährige Preisträgerin Stephanie Neuhaus beschäftigt sich in ihrer preisgekrönten Arbeit mit Fragen nach Original und Kopie, indem sie den Bronzeguss einer Bananenschale mithilfe eines 3-D-Druckers während der Ausstellungsdauer kontinuierlich vervielfältigt. Auf diese Weise verändern sich der Ausstellungsraum 45 cbm der Kunsthalle Baden-Baden und das Ausstellungserlebnis des Besuchers nach und nach. Die Ausstellung läuft noch bis 27.11.
Förderpreis Bildende Kunst der Stiftung
Am 7. 10. 2016 verleiht die Stiftung bereits zum zweiten Mal den Förderpreis für Bildende Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der Preis wurde 2015 im Rahmen der dortigen Ausstellung Übermorgenkünstler ins Leben gerufen und ist mit 5000 Euro dotiert. Die diesjährige Preisträgerin ist Stephanie Neuhaus, Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, deren Installation nach Ansicht der Jury aus über 40 eingereichten Arbeiten herausragt. Zum Wettbewerb waren Studierende und Absolventinnen (2015/2016) der SABK eingeladen. Weitere Infos finden Sie in der Pressemitteilung.
Prof. Dr. Rainer Wild gibt in Weltkunst Auskunft über seine Sammlung
In der Rubrik "Was sammeln Sie?" der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Weltkunst berichtet Prof. Dr. Rainer Wild von den Anfängen und der Entwickung seiner Sammlung, die heute rund 320 Werke mit dem Fokus auf die künstlerische Darstellung von Früchten umfasst.
Zahlreiche Presseberichte über die aktuelle Ausstellung
Zahlreiche Medien berichten über die aktuelle Ausstellung "Sünde und Erkenntnis" der Sammlung im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg. Neben Ausstellungsrezensionen in FAZ, Taunuszeitung und Frankfurter Neue Presse berichteten auch Deutschlandfunk und HR2 ausführlich. Auch Weltkunst und Art wiesen auf die Ausstellung hin. Die Sendung Kulturcafé des HR2 widmete sich der Ausstellung und führte ein Gespräch mit der Sammlungskuratorin Annika Greuter und dem Kurator der Ausstellung, Dr. Johannes Janssen.
Sünde und Erkenntnis
Unsere nächste Ausstellung wird am 17. Juli um 11 Uhr im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg eröffnet. Unter dem Titel "Sünde und Erkenntnis. Die Frucht in der Kunst" sind rund 100 Arbeiten der Sammlung Dr. Rainer Wild sowie der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur zu sehen.
Erfolgreiches Ausstellungsende
18.600 Besucher haben die Ausstellung "Vitaminbombe" in der Kunsthalle Emden gesehen. Damit war die Ausstellung, die am Sonntag zu Ende ging, die bisher erfolgreichste der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur. Auch der von der Stiftung mitfinanzierte Katalog war mit 1100 verkauften Exemplaren ein voller Erfolg.
Führung am 12.11. ausgebucht
Es sind noch Plätze für die Führung am 13. Dezember um 18.30 Uhr frei.
Öffnungszeiten von Ausstellung und Sammlung
Die aktuelle Ausstellung ist bis einschließlich 7. Januar 2024 Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Eva Gentner kuratiert die Sammlung Wild
Eva Gentner zeigt 20 Werke der Sammlung Rainer Wild und kocht sie anlässlich der Ausstellungseröffnung am 22. Oktober um 11 Uhr am Standort der Kunststiftung Rainer Wild in Heidelberg nach.
Förderpreis an der PH Heidelberg verliehen
Der Förderpreis Bildende Kunst in Kooperation mit der PH Heidelberg geht 2022 an Lea Hornscheidt.
Niclas Riepshoff ist Preisträger 2022
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild geht an den 30-jährigen Künstler Niclas Riepshoff.
Tala Madani reist nach L.A.
Das 2020 für die Sammlung angekaufte Bild geht als Leihgabe ans MOCA Los Angeles.