KUNSTSTIFTUNG RAINER WILD

Haben Sie Ihr Kennwort vergessen?

Kunststiftung Rainer Wild

Am Anfang war der Apfel

Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg

T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373

Kontaktformular

Aktuell
Hanna-Maria Hammari, Crib, 2018 © die Künstlerin, Foto: Sakchai Lalit
19. November 2018

Verleihung des Förderpreises 2018 in Baden-Baden

Zum bereits vierten Mal verleihen wir den Förderpreis für Bildende Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der mit 5000 Euro dotierte Preis geht mit einer Ausstellung im Studioraum 45cbm der Kunsthalle einher, in dem die für den Wettbewerb eingereichte Arbeit des jeweiligen Preisträgers gezeigt wird. Der Förderpreis 2018 geht an die finnische Künstlerin Hanna-Maria Hammari (*1986). Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und studierte 2011-2017 Bildende Kunst an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Tobias Rehberger und der Copper Union in New York (2016). Weitere Informationen finden Sie hier.

Laura Kuch, Wunderkammer, 2018, Foto: Dorothea Burkhardt
23. Oktober 2018

Laura Kuch erhält den Deltabeben-Preis 2018

Die Deltabeben-Regionale-Ausstellung zeigt alle zwei Jahre im Wechsel in Mannheim und Ludwigsahfen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Rhein-Neckar-Region haben. 2018 ermöglichte die Förderung der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur erstmals die Verleihung eines Deltabeben-Preises. Der mit insgesamt 1000 Euro dotierte Preis wurde gesplittet in einen Publikums- und einen jurierten Preis. Die Jury zeichnete die Arbeit "Wunderkammer" der Konzeptkünstlerin Laura Kuch aus, die mit ihrer Arbeit Display Cabinet #1 "First ever seen by my" auch in der Sammlung Dr. Rainer Wild vertreten ist. Der Publikumspreis ging an Christiane Grimm.

Die 12 Finalistinnen und Finalisten des Kunstpreises 2018 zur Wertschätzung von Lebensmitteln
22. Oktober 2018

Presseecho Kunstpreis 2018

Über die eintägige Wettbewerbsausstellung mit Preisverleihung zum Thema "Wertschätzung von Lebensmitteln", die am 7. Oktober im Foyer des Kunstvereins und des Kurpfälzischen Museums Heidelberg stattfand, berichtet die Rhein-Neckar-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 16. Oktober 2018. Den Artikel können Sie hier nachlesen.

Die ersten drei Preisträger Florian Genzken (2.v.r.), Carmen Schaich (2.v.l.) und Daniel Wrede (ganz links) mit Annika Greuter, der Kuratorin der Ausstellung
08. Oktober 2018

Verleihung des Kunstpreises 2018

Am 7. Oktober wurde im Rahmen einer Wettbewerbsausstellung zur Wertschätzung von Lebensmitteln der Kunstpreis 2018 durch die Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur verliehen. Den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis erhielt Florian Genzken für seine Arbeit "Cool", der mit 2000 Euro dotierte 2. Preis ging an Carmen Schaich für ihre Arbeit "White Wonder", mit dem mit 1000 Euro dotierten 3. Preis wurde Daniel Wrede für seine Arbeit "untitled (11)" ausgezeichnet. Der ebenfalls mit 1000 Euro dotierte Publikumspreis ging an Verena Wippenbeck für ihre Videoarbeit "fresh frozen".

Plakat zur Wettbewerbsausstellung
01. Oktober 2018

Wettbewerbsausstellung zur Wertschätzung von Lebensmitteln

Auf die Ausschreibung des Kunstpreises 2018 zur Wertschätzung von Lebensmitteln hin bewarben sich rund 40 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Fachjury bestehend aus Annika Greuter (Stiftung Fruchtmalerei und Skulptur), Stefanie Kleinsorge (port25, Mannheim), Dr. Isabelle von Marschall (Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg), Ursula Schöndeling (Heidelberger Kunstverein) und René Zechlin (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen) hat elf Arbeiten aus den Bewerbungen ausgewählt, die für den Preis nominiert sind und am 7. Oktober ab 11 Uhr im Foyer des Heidelberger Kunstvereins ausgestellt werden.

Gezeigt werden Arbeiten von Janna Banning, Ronja Bernhardt, Marie Donike & Johannes Specks, Florian Genzken, Daniel Grams, Han Kyunghee, Carmen Schaich, Ina Sistig, Jörg Sobott, Verena Wippenbeck und Daniel Wrede.

Die drei besten Arbeiten werden mit dem mit insgesamt 7000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus hat das Publikum am Ausstellungstag die Möglichkeit, seine Lieblingsarbeit zu küren, die den mit weiteren 1000 Euro dotierten Publikumspreis erhält.

Die Künstler sind anwesend, der Eintritt ist frei. Ausschank des eigens für die Veranstaltung gebrauten Brotbröselbiers sowie regionaler Säfte.

Deltabeben Regionale 2018
23. August 2018

Stiftung fördert Deltabeben Regionale 2018

Die Regionale DELTABEBEN findet seit 2010 alle zwei Jahre im Wechsel diesseits und jenseits des Rheins statt und rückt die aktuelle Kunstlandschaft der Metropolregion Rhein-Neckar in den Fokus. Die Ausstellung wird am 31. August um 17 Uhr im Kunstverein Ludwigshafen eröffnet. Erstmals werden ein Preis durch eine Fachjury sowie ein Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Finissage der Ausstellung am 21. Oktober um 16 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gavin Turk, Gala (eaten apple), 2011
21. August 2018

Kunstpreis zur Wertschätzung von Lebensmitteln

Am 7. Oktober 2018 vergibt die Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur den mit insgesamt 8000 Euro dotierten Kunstpreis zur Wertschätzung von Lebensmitteln. Studierende und Absolventen ausgewählter Kunsthochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich sind eingeladen, sich mit einem Werkentwurf noch bis 12. September für den Preis zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Eva Gentner und Adrian Nagel waren 2017 die Preisträger
20. Juni 2018

Jetzt bewerben!

Der 2015 initiierte und mit 5000 Euro dotierte Förderpreis der Stiftung Fruchtmalerei und Skulptur richtet sich 2018 an die Studierenden und Absolventen der Frankfurter Städelschule. Bis 31. Juli können Entwürfe für eine Ausstellung im Studioraum 45cbm der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Plakatmotiv der Ausstellung
15. Februar 2018

Ausstellung in Ulm eröffnet

Das Museum der Brotkultur in Ulm widmet sich dem künstlerischen und kulturhistorischen Umgang mit dem Thema Lebensmittel. Seit 8. Februar zeigt es knapp 30 Werke der Sammlung Dr. Rainer Wild. Ausgestellt sind Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten von Ai Weiwei, Georg Baselitz, Giorgio de Chirico, Alexej von Jawlensky, Max Pechstein, Mel Ramos, Andy Warhol, Tom Wesselmann uvm.

Linda Streubel, Zeichnung, 2017
13. Dezember 2017

Kunstpreis PH Heidelberg

Im Rahmen der Jahresausstellung des Fachbereichs Kunst der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde am 6. Dezember der diesjährige Preis der Stiftung für herausragende Leistungen verliehen. Den mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt die Studierende Linda Streubel für ihre Zeichnungen, in denen sie Wörter als Ausdruck von Erlebnissen und Gedanken zu Papier bringt. Über ein Jahr lang hat sie jeden Tag auf ein Wort reduziert und dieses auf einer Art "inneren Landkarte" festgehalten. In einer zweiten Arbeit verortet Streubel die "gefundenen" Wörter zeitlich und räumlich auf abstrahierten Bildkarten. Die unabhängige Jury aus Vertretern der Heidelberger Kunstszene zeigte sich beeindruckt vom poetischen Charakter und der emotionalen Ausdruckskraft der formschönen Zeichnungen.

AKTUELL
07.11.2023
Führung am 12.11. ausgebucht

Es sind noch Plätze für die Führung am 13. Dezember um 18.30 Uhr frei.

31.10.2023
Öffnungszeiten von Ausstellung und Sammlung

Die aktuelle Ausstellung ist bis einschließlich 7. Januar 2024 Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

05.09.2023
Eva Gentner kuratiert die Sammlung Wild

Eva Gentner zeigt 20 Werke der Sammlung Rainer Wild und kocht sie anlässlich der Ausstellungseröffnung am 22. Oktober um 11 Uhr am Standort der Kunststiftung Rainer Wild in Heidelberg nach.

02.01.2023
Förderpreis an der PH Heidelberg verliehen

Der Förderpreis Bildende Kunst in Kooperation mit der PH Heidelberg geht 2022 an Lea Hornscheidt.

12.08.2022
Niclas Riepshoff ist Preisträger 2022

Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild geht an den 30-jährigen Künstler Niclas Riepshoff.

09.08.2022
Tala Madani reist nach L.A.

Das 2020 für die Sammlung angekaufte Bild geht als Leihgabe ans MOCA Los Angeles.