Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Leihgabe für Kurpfälzisches Museum zurück in der Sammlung
Im Rahmen der Ausstellung „Kirschblütenträume“ im Kurpfälzischen Museum, Heidelberg, war bis vor Kurzem Bruno Fegers „Kirsche 2-3-04“ zu sehen, die die Stiftung dem Museum als Leihgabe zur Verfügung gestellt hatte. Zusammen mit mehr als 130 anderen Werken namhafter Künstler wie van Gogh, Kandinsky, Münter, Marc und Hölzel veranschaulichte die plastische Arbeit den Einfluss Japans auf die Kunst der Moderne. Nun ist die Ausstellung zu Ende gegangen und Fegers „Kirsche 2-3-04“ ist zurück in der Sammlung.
Radziwill wieder in Heidelberg
Zwei Werke von Franz Radziwill hatte die Stiftung dem Franz Radziwill Haus als Leihgaben für die Ausstellung „Entdeckungen“ zur Verfügung gestellt und damit bislang unbekannte Werke des Künstlers einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem Ende der erfolgreichen Ausstellung sind „Die Konservendose“ (1956) und das „Stillleben mit Apfel und Pflaumen“ (1931) nun wieder zurück.
Stiftung fördert Kunst-Studentin der PH Heidelberg
Auch dieses Jahr fördert die Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur erneut die beste künstlerische Arbeit des Semesters im Fachbereich Kunst der PH Heidelberg. Das Preisgeld in Höhe von 250 Euro ging dieses Jahr an Larissa Zabirko mit ihrer Arbeit „Dattel-Kuss“.
Leihgabe der Stiftung für das Kurpfälzische Museum Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum zeigt Spitzenwerke der japanischen Kunst in Kombination mit europäischen Werken, u.a. von van Gogh, Kandinsky, Münter, Marc und Hölzel. Mehr als 130 Exponate dokumentieren eindrucksvoll den kulturellen Einfluss Japans seit der Öffnung des Landes ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein ausführliches Rahmenprogramm, u.a. in Kooperation mit dem Zentrum für Ostasienwissenschaften / Institut für Japanologie sowie eine Fülle von Themenführungen und ein breites museumspädagogisches Angebot ergänzen die Sonderausstellung. Als Leihgabe der Stiftung ist die plastische Arbeit "Kirsche 2-3-04" von Bruno Feger in der Ausstellung zu sehen.
Leihgaben für das Franz Radziwill Haus und Archiv
Zwei bedeutende Werke des Künstlers Franz Radziwill sind ab 25.03.2012 als Leihgaben der Stiftung in der Franz Radziwill Gesellschaft in Varel-Dangast zu sehen. "Die Konservendose" (1956) und das "Stilleben mit Apfel und Pflaumen" (1931) bereichern die dortige Schau unter dem Titel „Entdeckungen“ zum 25-jährigen Bestehen des Künstlerhauses.
Franz Radziwill Haus
Stiftung unterstützt Sammlungsneupräsentation des Kurpfälzischen Museums
Mit Werken von Alexander Kanoldt und Karl Hofer ergänzt die Stiftung die Neupräsentation der Gemäldegalerie des 19. und 20. Jahrhunderts im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Die Werke reichen von der Romantik bis zur klassischen Moderne und sind in dieser Zusammenstellung der Öffentlichkeit bisher noch nicht zugänglich gewesen.
Kurpfälzisches Museum
Stiftung unterstützt Preis des Fachbereichs Kunst der PH Heidelberg
Mit 250 Euro hat die Stiftung zum wiederholten Male das Preisgeld für die beste künstlerische Arbeit des Semesters im Fachbereich Kunst der PH Heidelberg gestellt. Preisträgerin wurde in diesem Jahr Christin Koch mit zwei eingereichten Arbeiten.
PH Heidelberg
Stiftung unterstützt Ausstellungsprojekt „Außer Haus“
Im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Außer Haus“ des Heidelberger Kunstvereins hielt für sieben Abende die „Forgotten Bar“ Einzug in Heidelberg. In der Architektur des Künstlers Cedric Bomford veranstalteten Gastkuratoren auf Einladung von Tjorg Douglas Beer ‚Eine-Nacht-Ausstellungen‘. Das Projekt wurde von der Stiftung logistisch unterstützt.
Heidelberger Kunstverein
Unterstützung der Publikation „Der Heidel-Berg“
Das regionale Magazin zur Heidelberger Stadtgeschichte „Der Heidel-Berg“ würdigt in seiner zweiten Ausgabe die Heidelbeere in verschiedenen Fachbeiträgen. Die Stiftung unterstützte die Erstellung des redaktionellen Beitrags zur Heidelbeere in der Kunst mit einem Geldbetrag.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg erhält drei Leihgaben
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat für die Ausstellung „Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur“ (18.05.–11.09.2011) drei Werke aus der Sammlung Dr. Rainer Wild erhalten. Es handelt sich um die Werke: Alexej von Jawlensky „Stillleben mit Hyazinthe und Orangen“ (1902), Georg Baselitz „Orangenesser“ (1982) und Tom Wesselman „Still life with curtain, red“ (1999).
Preisverleihung in Baden-Baden
Am 22. November erhält Lukas Rehm den Förderpreis für Bildende Kunst der Kunststiftung Rainer Wild in der Kunsthalle Baden-Baden.
Neuer Name für die Stiftung
Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum erhält die Stiftung einen neuen Namen.
Leihgabe für Jubiläumsausstellung des HDKV
Noch bis 25. August ist das großformatige Gemälde "Inside the Apple" von Antje Majewski im Heidelberger Kunstverein ausgestellt.
Ausstellungseröffnung in Schwäbisch Gmünd
Das Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd zeigt aktuell 14 Werke der Sammlung Rainer Wild.
Förderpreis 2018 an der PH Heidelberg
Der Förderpreis 2018 Bildende Kunst in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ging an die Studentin Martina Kaiser.
Förderpreis 2018 für Hanna-Maria Hammari
Die finnische Künstlerin, die 2017 ihren Abschluss an der Frankfurter Städelschule machte, gewinnt für ihre Arbeit Crib im Studioraum der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis 2018.
Verleihung des Förderpreises 2018 in Baden-Baden
Am 30. November 2018 wird der diesjährige Förderpreis für Bildende Kunst in Kooperation mit der Kunsthalle Baden-Baden vergeben.
Laura Kuch erhält den Deltabeben-Preis 2018
Erstmals wurde im Rahmen der von der Stiftung geförderten Deltabeben-Ausstellung ein mit 1000 Euro dotierter Preis verliehen.