Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Förderpreis für Stephanie Neuhaus
Am 7.10. verlieh die Stiftung zum zweiten Mal den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis für Bildende Kunst. Die diesjährige Preisträgerin Stephanie Neuhaus beschäftigt sich in ihrer preisgekrönten Arbeit mit Fragen nach Original und Kopie, indem sie den Bronzeguss einer Bananenschale mithilfe eines 3-D-Druckers während der Ausstellungsdauer kontinuierlich vervielfältigt. Auf diese Weise verändern sich der Ausstellungsraum 45 cbm der Kunsthalle Baden-Baden und das Ausstellungserlebnis des Besuchers nach und nach. Die Ausstellung läuft noch bis 27.11.
Förderpreis Bildende Kunst der Stiftung
Am 7. 10. 2016 verleiht die Stiftung bereits zum zweiten Mal den Förderpreis für Bildende Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der Preis wurde 2015 im Rahmen der dortigen Ausstellung Übermorgenkünstler ins Leben gerufen und ist mit 5000 Euro dotiert. Die diesjährige Preisträgerin ist Stephanie Neuhaus, Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, deren Installation nach Ansicht der Jury aus über 40 eingereichten Arbeiten herausragt. Zum Wettbewerb waren Studierende und Absolventinnen (2015/2016) der SABK eingeladen. Weitere Infos finden Sie in der Pressemitteilung.
Prof. Dr. Rainer Wild gibt in Weltkunst Auskunft über seine Sammlung
In der Rubrik "Was sammeln Sie?" der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Weltkunst berichtet Prof. Dr. Rainer Wild von den Anfängen und der Entwickung seiner Sammlung, die heute rund 320 Werke mit dem Fokus auf die künstlerische Darstellung von Früchten umfasst.
Zahlreiche Presseberichte über die aktuelle Ausstellung
Zahlreiche Medien berichten über die aktuelle Ausstellung "Sünde und Erkenntnis" der Sammlung im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg. Neben Ausstellungsrezensionen in FAZ, Taunuszeitung und Frankfurter Neue Presse berichteten auch Deutschlandfunk und HR2 ausführlich. Auch Weltkunst und Art wiesen auf die Ausstellung hin. Die Sendung Kulturcafé des HR2 widmete sich der Ausstellung und führte ein Gespräch mit der Sammlungskuratorin Annika Greuter und dem Kurator der Ausstellung, Dr. Johannes Janssen.
Sünde und Erkenntnis
Unsere nächste Ausstellung wird am 17. Juli um 11 Uhr im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg eröffnet. Unter dem Titel "Sünde und Erkenntnis. Die Frucht in der Kunst" sind rund 100 Arbeiten der Sammlung Dr. Rainer Wild sowie der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur zu sehen.
Erfolgreiches Ausstellungsende
18.600 Besucher haben die Ausstellung "Vitaminbombe" in der Kunsthalle Emden gesehen. Damit war die Ausstellung, die am Sonntag zu Ende ging, die bisher erfolgreichste der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur. Auch der von der Stiftung mitfinanzierte Katalog war mit 1100 verkauften Exemplaren ein voller Erfolg.
Große Presseresonanz auf die Ausstellung in Emden
Zahlreiche Medien berichten über die aktuelle Ausstellung der Sammlung in der Kunsthalle Emden, die am vergangenen Samstag eröffnet wurde. Hier finden Sie eine Auswahl der Artikel aus dem Hamburger Abendblatt, dem Weser Kurier, dem NDR, der Ostfriesenzeitung sowie der Emder Zeitung. Auch DIE WELT und der Focus berichteten online. Sat1 brachte einen Beitrag im Fernsehen, den Sie hier nochmals sehen können.
Ausstellung der Sammlung in der Kunsthalle Emden
In der bisher größten Ausstellung der Sammlung zeigt die Kunsthalle Emden ab 13. Februar rund 120 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken und Videoarbeiten der Sammlung Dr. Rainer Wild sowie der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur. Nach Früchten geordnet, zeigt die Ausstellung "Vitaminbombe" Früchtebilder von Picasso bis Warhol. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der die Ordnung der Ausstellung aufnimmt und durch Rezepte, Sinnsprüche und Gedichte zum Thema Früchte ergänzt.
Ausstellung im Kurpfälzischen Museum erfolgreich zu Ende gegangen
Über 5000 Besucher haben die Ausstellung "Reife Früchte - junges Gemüse" im Kurpfälzischen Museum Heidelberg gesehen und zeigten sich von der Gegenüberstellung der Sammlung Dr. Rainer Wild mit den älteren Stillleben des Museums begeistert. Am letzten Ausstellungstag führten die beiden Kuratorinnen, Dr. Annette Frese und Annika Greuter, ein letztes Mal gemeinsam durch die Ausstellung.
Förderpreis in Kooperation mit der PH Heidelberg
Auch 2015 vergab die Stiftung wieder den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis für eine herausragende künstlerische Leistung im Fach Kunst in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die diesjährige Jury, bestehend aus Prof. Henry Keazor (Universität Heidelberg), Dr. Nausikaa El Mecky (Heidelberg School of Education), Julia Philippi (Galeristin, Heidelberg), Prof. Mario Urlaß (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Susanne Weiß (Leiterin Heidelberger Kunstverein), befand die Arbeiten von Milena Krikava, Robin Vollmar und Fiona O'Brian für herausragend, weshalb der Preis in einen 1., 2. und 3. Platz gesplittet wurde.
Leihgaben der Sammlung in Waiblingen
13 Werke der Sammlung Rainer Wild sind ab 6. Dezember in der Galerie Stihl in Waiblingen zu sehen.
Förderpreis für Ximena Ferrer Pizarro
Der Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim geht dieses Jahr an Ximena Ferrer Pizarro.
Ausstellung in Ostfildern
Am 14. Juli um 11 Uhr eröffnet die nächste Ausstellung der Sammlung in der Städtischen Galerie Ostfildern.
Ausstellung der Sammlung in Bietigheim-Bissingen
Die Stödtische Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt ab 15. März 100 Werke der Sammlung Dr. Rainer Wild.
Ausstellung erfolgreich beendet
Die Ausstellung "Eva Gentner: Cooking the Collection" war am 7.1. ein letztes Mal geöffnet.
Preisverleihung an der PH Heidelberg
Larissa Berberich gewinnt den diesjährigen Förderpreis in Kooperation mit der PH Heidelberg.
Förderpreis 2023 geht an Yong Xiang Li
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim geht an Yong Xiang Li.