Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Förderpreis in Kooperation mit der PH Heidelberg
Auch 2015 vergab die Stiftung wieder den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis für eine herausragende künstlerische Leistung im Fach Kunst in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die diesjährige Jury, bestehend aus Prof. Henry Keazor (Universität Heidelberg), Dr. Nausikaa El Mecky (Heidelberg School of Education), Julia Philippi (Galeristin, Heidelberg), Prof. Mario Urlaß (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Susanne Weiß (Leiterin Heidelberger Kunstverein), befand die Arbeiten von Milena Krikava, Robin Vollmar und Fiona O'Brian für herausragend, weshalb der Preis in einen 1., 2. und 3. Platz gesplittet wurde.
Beitrag in der Rhein-Neckar-Zeitung
Im Wochenend-Magazin der Rhein-Neckar-Zeitung erschien am vergangenen Samstag, 28.11.2015, ein Beitrag der Stiftung über das Gemälde "Apfel" von Cornelius Völker aus der Sammlung von Dr. Rainer Wild. Daneben eine Rezension der aktuellen Ausstellung "Reife früchte - junges Gemüse", die noch bis Ende Januar im Kurpfälzischen Museum Heidelberg zu sehen ist.
Ausstellung der Sammlung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
Die Ausstellung "Reife Früchte - Junges Gemüse. Stillleben im Dialog" im Kurpfälzischen Museum Heidelberg zeigt rund 50 Werke der Sammlung Dr. Rainer Wild, die in Dialog mit frühen Stillleben der Sammlung des Kurpfälzischen Museums treten. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Kurpfälzischen Museums Heidelberg und der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur und ist noch bis 31. Januar 2016 zu sehen. Den Pressetext zur Ausstellung finden Sie hier.
Presse berichtet über Preisverleihung der Stiftung
In ihrer Ausgabe vom 14. September 2015 berichtet das Badische Tagblatt über die erstmalige Verleihung des Förderpreises für bildende Kunst der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur an Lotte Meret Effinger. Die Künstlerin war am 11. September mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis für ihre Videoarbeit "Supernature" geehrt worden, die Teil der Ausstellung "Übermorgenkünstler" der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden ist und dort noch bis 4.10. zu sehen ist.
Förderpreis für bildende Kunst der Stiftung
Im Rahmen der Ausstellung "Übermorgenkünstler" der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vergab die Stiftung am 11. September erstmals den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis für bildende Kunst. Der Preis soll künftig regelmäßig in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vergeben werden. Für den diesjährigen Preis wählte die unabhängige Jury die Künstlerin Lotte Meret Effinger für ihre Videoarbeit "Supernature" aus.
Stiftung fördert Ausstellungskatalog des Skulpturenparks
Am 14. Juni eröffnet der Skulpturenpark Heidelberg seine neue Ausstellungsreihe "Junge Kunst - Junge Künstler" mit Arbeiten von Sebastian Kuhn, Marten Georg Schmid und Philipp Morlock. Die Stiftung finanziert den zugehörigen Katalog mit einem Vorwort von Dr. Manfred Fuchs, Texten von Dr. Ulrike Lorenz und Kristina Hoge sowie zahlreichen Farbabbildungen der Werke.
Immendorff-Leihgabe reist weiter nach Prag
Noch bis 14. Juni ist Jörg Immendorffs "Esst deutsche Äpfel" (1965) in der Ausstellung "Künstler und Propheten. Eine geheime Geschichte der Moderne 1872-1972" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen. Danach reist das Bild weiter in die Nationalgalerie Prag, wo die Ausstellung ab 21. Juli zu sehen sein wird.
Sammlung bereichert Baselitz-Ausstellung in New York
Ab 11. Mai widmet sich die New Yorker Galerie Skarstedt mit ihrer Ausstellung "Georg Baselitz: Drinkers and Orange Eaters" zwei bedeutenden Werkserien, mit denen Baselitz auf das künstlerische Erbe der Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde reagiert. Der "Orangenesser" von 1982, der eins der Hauptwerke der Sammlung darstellt, ist als Leihgabe in der Ausstellung zu sehen.
Immendorff-Gemälde als Leihgabe in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet ihre aktuelle Ausstellung "Propheten" der Moderne, die Künstler wie Egon Schiele, Joseph Beuys und Friedensreich Hundertwasser stark beeinflusst haben, heute jedoch beinahe in Vergessenheit geraten sind. In seinem Gemälde Esst deutsche Äpfel parodiert Jörg Immendorff die messianische Dimension von Person und Werk seines Lehrers Jospeh Beuys. Das Bild ist als Leihgabe von 6. März bis 14. Juni in der Ausstellung "Künstler und Propheten" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen.
Stiftung unterstützt Paradies-Ausstellung in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt im zweiten Teil ihrer Ausstellungsreihe "Paradies" den 13-teiligen Zeichnungszyklus Eden von Roland Stratmann sowie Gemälde von Margret Berger aus. Stratmanns sogenannte Endloszeichnungen - sie sind ohne Absetzen des Stifts entstanden - sind eine Leihgabe der Sammlung Dr. Rainer Wild. Die Ausstellung ist von 2. Februar bis 28. Juni im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim zu sehen.
Förderpreis an der PH Heidelberg verliehen
Der Förderpreis Bildende Kunst in Kooperation mit der PH Heidelberg geht 2022 an Lea Hornscheidt.
Niclas Riepshoff ist Preisträger 2022
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild geht an den 30-jährigen Künstler Niclas Riepshoff.
Tala Madani reist nach L.A.
Das 2020 für die Sammlung angekaufte Bild geht als Leihgabe ans MOCA Los Angeles.