Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Sammlung bereichert Jawlensky-Retrospektive
Anlässlich des 150. Geburtstags von Alexej von Jawlensky veranstalten das Museum Wiesbaden und die Kunsthalle Emden die große Retrospektive "Horizont Jawlensky. Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner Begegnungen 1900-1914". Als Vertreter der Jahre 1902-1907, in denen Jawlensky seine ganz eigene Handschrift ausbildete, dienen die zwei Gemälde "Stillleben mit Hyazinthe und Orangen" (1902) und "Stillleben mit Äpfeln" (1905), die die Sammlung von Dr. Rainer Wild den Museen als Leihgaben zur Verfügung stellt. Die Ausstellung ist von 14. Februar bis 1. Juni 2014 in Wiesbaden und von 21. Juni bis 19. Oktober 2014 in Emden zu sehen.
Stiftung fördert Kunststudentin der PH Heidelberg
Wie die Jahre zuvor verlieh die Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur auch 2013 wieder den Preis für eine herausragende künstlerische Arbeit einer Studentin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Mit 1000 Euro wurde die "Blume" von Sarah Engel prämiert - eine Arbeit, die durch ihre Zartheit und gleichzeitige Ausdruckskraft besticht. Den Kopf des Objekts, das einer Pusteblume ähnelt, bilden Bienenflügel, die den zerbrechlichen Charakter des singulären Blumenstiels fortsetzen. Schutz bietet der "Blume" nur eine Glashaube, die sie auf ihrem kleinen Erdhügel wie ein seltenes Fundstück wirken lässt.
Die prämierte Arbeit ist noch bis Ende Januar im Rahmen der Jahresausstellung 2013 der Pädagosischen Hochschule zu sehen.
Neuer Katalog der Sammlung
Anlässlich der Ausstellung „Auslese. Sammlung Fruchtmalerei und Skulptur“, die vom 12. Mai bis 30. Juni im Mannheimer Kunstverein zu sehen war, ist eine umfangreiche Publikation entstanden, die einen Großteil der Sammlung für Fruchtmalerei und Skulptur in großen Bildtafeln präsentiert. Unter dem Titel „Fruchtig. Die Frucht in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ versammelt der Katalog darüber hinaus Aufsätze von Christina Bargholz, Heike Eipeldauer, Ekaterini Kepetzis, Martin Stather sowie Interviews mit den in der Sammlung vertretenen Künstlern David Adamo, den Clayton Brothers, Ann Craven, Gabriella Gerosa und Uwe Wittwer. Mit einem Vorwort von Dr. Rainer Wild.
Softcover, 192 Seiten.
Ausstellung der Sammlung im Mannheimer Kunstverein
Von 12. 05. bis 30. 06. präsentiert der Mannheimer Kunstverein eine Auswahl der Sammlung Fruchtmalerei und Skulptur. Unter dem Titel "Auslese" werden Malerei und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts zum Thema „Frucht in der Kunst“ von Ai Weiwei, Ernst Barlach, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Rainer Fetting, Lucian Freud, Jörg Immendorff, Paul Klee, Markus Lüpertz, Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Schmidt-Rottluff, Thomas Scheibitz, Andy Warhol uvm. gezeigt.
Leihgabe für Kurpfälzisches Museum zurück in der Sammlung
Im Rahmen der Ausstellung „Kirschblütenträume“ im Kurpfälzischen Museum, Heidelberg, war bis vor Kurzem Bruno Fegers „Kirsche 2-3-04“ zu sehen, die die Stiftung dem Museum als Leihgabe zur Verfügung gestellt hatte. Zusammen mit mehr als 130 anderen Werken namhafter Künstler wie van Gogh, Kandinsky, Münter, Marc und Hölzel veranschaulichte die plastische Arbeit den Einfluss Japans auf die Kunst der Moderne. Nun ist die Ausstellung zu Ende gegangen und Fegers „Kirsche 2-3-04“ ist zurück in der Sammlung.
Radziwill wieder in Heidelberg
Zwei Werke von Franz Radziwill hatte die Stiftung dem Franz Radziwill Haus als Leihgaben für die Ausstellung „Entdeckungen“ zur Verfügung gestellt und damit bislang unbekannte Werke des Künstlers einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem Ende der erfolgreichen Ausstellung sind „Die Konservendose“ (1956) und das „Stillleben mit Apfel und Pflaumen“ (1931) nun wieder zurück.
Stiftung fördert Kunst-Studentin der PH Heidelberg
Auch dieses Jahr fördert die Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur erneut die beste künstlerische Arbeit des Semesters im Fachbereich Kunst der PH Heidelberg. Das Preisgeld in Höhe von 250 Euro ging dieses Jahr an Larissa Zabirko mit ihrer Arbeit „Dattel-Kuss“.
Leihgabe der Stiftung für das Kurpfälzische Museum Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum zeigt Spitzenwerke der japanischen Kunst in Kombination mit europäischen Werken, u.a. von van Gogh, Kandinsky, Münter, Marc und Hölzel. Mehr als 130 Exponate dokumentieren eindrucksvoll den kulturellen Einfluss Japans seit der Öffnung des Landes ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein ausführliches Rahmenprogramm, u.a. in Kooperation mit dem Zentrum für Ostasienwissenschaften / Institut für Japanologie sowie eine Fülle von Themenführungen und ein breites museumspädagogisches Angebot ergänzen die Sonderausstellung. Als Leihgabe der Stiftung ist die plastische Arbeit "Kirsche 2-3-04" von Bruno Feger in der Ausstellung zu sehen.
Leihgaben für das Franz Radziwill Haus und Archiv
Zwei bedeutende Werke des Künstlers Franz Radziwill sind ab 25.03.2012 als Leihgaben der Stiftung in der Franz Radziwill Gesellschaft in Varel-Dangast zu sehen. "Die Konservendose" (1956) und das "Stilleben mit Apfel und Pflaumen" (1931) bereichern die dortige Schau unter dem Titel „Entdeckungen“ zum 25-jährigen Bestehen des Künstlerhauses.
Franz Radziwill Haus
Stiftung unterstützt Sammlungsneupräsentation des Kurpfälzischen Museums
Mit Werken von Alexander Kanoldt und Karl Hofer ergänzt die Stiftung die Neupräsentation der Gemäldegalerie des 19. und 20. Jahrhunderts im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Die Werke reichen von der Romantik bis zur klassischen Moderne und sind in dieser Zusammenstellung der Öffentlichkeit bisher noch nicht zugänglich gewesen.
Kurpfälzisches Museum
Führung am 12.11. ausgebucht
Es sind noch Plätze für die Führung am 13. Dezember um 18.30 Uhr frei.
Öffnungszeiten von Ausstellung und Sammlung
Die aktuelle Ausstellung ist bis einschließlich 7. Januar 2024 Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Eva Gentner kuratiert die Sammlung Wild
Eva Gentner zeigt 20 Werke der Sammlung Rainer Wild und kocht sie anlässlich der Ausstellungseröffnung am 22. Oktober um 11 Uhr am Standort der Kunststiftung Rainer Wild in Heidelberg nach.
Förderpreis an der PH Heidelberg verliehen
Der Förderpreis Bildende Kunst in Kooperation mit der PH Heidelberg geht 2022 an Lea Hornscheidt.
Niclas Riepshoff ist Preisträger 2022
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild geht an den 30-jährigen Künstler Niclas Riepshoff.
Tala Madani reist nach L.A.
Das 2020 für die Sammlung angekaufte Bild geht als Leihgabe ans MOCA Los Angeles.