Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Trois Pommes et une Poire (1954)
Graphit aus Papier
41 x 53,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Kunstwerk entdecken
Kirschensäule, Modell 1:5 (1987)
Lackiertes Holz
114 x 25,5 x 25,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Kunstwerk entdecken
Solo Pintura II (2018)
Acryl und Ölstick auf Leinwand
170 x 150 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Wilfried Petzi, München
© Sol Calero
Kunstwerk entdecken
Obst macht fit! (2016)
Acrylfarbe
45 x 37 x 10 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© die Künstlerin
Foto: © Julius Brauckmann
Kunstwerk entdecken
CitrusQuantum (2023)
Bronze, Marmor
20 x 15 x 15 cm
Marmorsockel: 110 x 19 x 19 cm
Edition 3/24 + 3 AP
Sammlung Rainer Wild
Kunstwerk entdecken
Früchtestilleben mit italienischer Obstschale (1927)
Öl auf Papier auf Karton
40 x 59 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Kunstwerk entdecken
Suspended Marble Raspberry (Study) (2019)
Weißer Carrara Venatino Marmor, Matraia Stein
54,9 x 36,1 x 35,5 cm (Skulptur)
AP von Ex. 2 + 1 AP
Sammlung Dr. Rainer Wild
© Claudia Comte, courtesy König Galerie Berlin/London
Kunstwerk entdecken
Painter, Big Banana (2014)
Aquarell und Tinte auf Papier
41,91 x 34,29 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© Emily Mae Smith
Kunstwerk entdecken
Melon Patch (2014)
Mischtechnik
202 x 202 x 10,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© Alex da Corte
Kunstwerk entdecken
Pear in the Cage (2018)
Marmor
Skulptur: 100 x 40 x 40 cm
Sockel: 90 x 40 x 40 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© Claudia Comte
Kunstwerk entdecken
Nature morte aux pommes et grenades (ca. 1910)
Öl auf Leinwand
25,4 x 33,9 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Kunstwerk entdecken
Birne (2018)
Ziegelsteine, Zement
87 x 58 x 58 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Kunstwerk entdecken
collected: mahé seychelles (1970/2017)
Fruchtkerne
52 x 52 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Foto: Galerie Geiger, Konstanz
© hermann de vries
Kunstwerk entdecken
Untitled Nos. 17, 18, 20 und 21 (Gourds)
Acryl und Pigment auf Kürbissen
35,6 x 34,3 x 32,7 cm bis 22,9 x 112 x 23,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Kunstwerk entdecken
Junger Mann mit Früchtekorb (nach Caravaggio) (2017)
Farbstift auf Papier
70 x 67 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© and courtesy Slawomir Elsner / Galerie Lullin + Ferrari, Zürich
Kunstwerk entdecken
Apple (2009/2010)
Schnellgießharz, Farbe, handbearbeitet
Durchmesser 14 cm, Ed. 4/48
Kunstwerk entdecken
Self Portrait with Fruits (2017)
Bronzeguss (und Baum)
Ed. 1/5
100 x 75 x 100 cm
Kunstwerk entdecken
Apfel (2017)
Öl, Vinyl und Pigment-Marker auf Leinwand
120 x 80 cm
Kunstwerk entdecken
Stilleben mit Wasserflasche und Äpfeln (1910)
Tusche, Pinsel und Feder auf Zeichenkarton
49 x 33 cm
Kunstwerk entdecken
o.T. (vegetabile Objekte) (2014)
Orangenschalen, geschnitten
19 x 19 x 6 cm
Kunstwerk entdecken
Another peel another deal (2014)
Terrakotta, Labradorit, Münzen, Messing
24 x 13 x 26 cm
Ed. 2/3
Kunstwerk entdecken
Früchte des Erfolgs (2014)
Pigmenttusche auf 120 gelaufenen Postkarten aus Afrika
212 x 90 cm
Kunstwerk entdecken
Fruchteis (2016)
Edelstahlgerüst, Kunststoff-Sandkastenförmchen
428 x 220 x 220 cm
Kunstwerk entdecken
Mädchen mit Früchtekorb I (um 1940)
Öl und Tinte auf Glas
30 x 15 cm
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Obstschale (um 1920)
Kohle und Aquarell auf Papier
20,7 x 29,1 cm
Kunstwerk entdecken
Vita silente di frutta in un paese (um 1955)
Öl auf Leinwand
39,4 x 49,5 cm
Kunstwerk entdecken
Banana Split I (Paris) (1964)
Wasserfarben und Wachsstift auf Papier
30,4 x 34,6 cm
Kunstwerk entdecken
Atropa Belladonna (Notfallkapsel) (2013)
Mit 24-karätigem Gold galvanisierte, getrocknete Tollkirsche,
hinter Glas im Holzrahmen, Messignadeln, signiert und nummeriert,
Edition, Ex.: 02/12 + 3 AP
20 x 16 x 5 cm
Kunstwerk entdecken
Brain of an Atheist (2014)
Weißer Carrara-Marmor, Unikat
22,5 x 19 x 14,8 cm
Kunstwerk entdecken
Bacchus (2011)
Bronze-Wachsguss, bemalt; Ed. 3/3
Skulptur: 138 x 53 x 27 cm; Sockel: 41 x 69 x 54 cm
Kunstwerk entdecken
C Batterie 7 (2023)
Bronze, Unikat
13 x 16 x 10 cm
Sammlung Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Äpfeln (1977)
Öl auf Leinwand
16 x 24 cm
Kunstwerk entdecken
Granatapfel (2010-2022)
Ölfarbe u. Siebdruck und Papier auf Holz
84 x 48 cm
Sammlung Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Kunstwerk entdecken
Bang Your Little Drums (2012)
Digitalvideo
10:41 min, Ed. 4/4
Kunstwerk entdecken
Diptyque Vert-Citron (1994)
Mischtechnik auf Leinwand
235 x 246 cm
Sammlung Rainer Wild
© Miquel Barceló
Kunstwerk entdecken
Noir et Blanc avec Orange et Citron (2004)
Mischtechnik auf Leinwand
236 x 376 cm
Kunstwerk entdecken
Austern 2-II (2002)
Öl auf Leinwand
120 x 190 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn
Kunstwerk entdecken
Salvaged Bowl of Fruit (1989)
Emaillack auf ausgeschnittenem Stahl
94 x 104 cm
Kunstwerk entdecken
La vie secrète des plantes (2004)
Collage (Blätter der Erdbeerpflanze und Kreide auf Fotografie)
100 x 72 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© Anselm Kiefer
Kunstwerk entdecken
A Banana is speaking (2017)
Öl auf Leinwand
51,1 x 43,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© the artist
Kunstwerk entdecken
Blackberries (2019)
Holz, Polyester, pvc, Stahl, Beschichtung
145 x 200 x 200 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Courtesy of the artist and Galerie Krinzinger, Wien
© Hans Op de Beeck
Kunstwerk entdecken
Impeach! (2019)
Acryl auf Leinwand
140 x 160 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
© die Künstlerin, courtesy Galerie Wentrup, Berlin
Kunstwerk entdecken
Display Cabinet #1 "First ever seen by my" (2011)
Geschnittene und getrocknete Früchte,
Gemüse und Kerne,
ca. 30 x 30 cm
Kunstwerk entdecken
Am Anfang war der Apfel, 1993
Acryl auf Leinwand, 165 x 130 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Orangenesser, 1982
Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Still life, 1975
Wasserfarbe auf Papier, 45,5 x 60,5 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Théiére et citrons, 1949
Farblithographie, 50 x 65 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Äpfel aus Karwe I, 1993
Öl auf Leinwand, 90 x 130 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Lucian Freud
Ohne Titel, 1947
Bleistift, Buntstift und Tusche auf Papier, 12,6 x 22,1 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Stillleben, 1994/95
Öl auf Leinwand, 70 x 65 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Birnenstillleben, 1944/45
Öl auf Leinwand, 31 x 36,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Esst deutsche Äpfel, 1965
Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Äpfeln, 1905
Öl auf Leinwand, 46 x 57 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Im Apfel, 1983
Öl auf Leinwand, 120 x 140 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Still Life with Windmill, 1974
Farblithographie und Farbsiebdruck auf Velin, 74,5 x 97 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Narzissen und Äpfel, 1909
Ölfarben auf Malkarton, 33 x 40,5 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Stillleben, 1930/35
Aquarell auf Japanpapier, 48,2 x 35,3 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Huhn und Obstschale, 1930
Öl auf Leinwand, 80,3 x 100,1 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Studie zu(m) Warschauer Aufstand oder der Utopiecomputer, 1975
Pinsel in Blau auf Papier, 29,6 x 42 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Apfel und Pflaumen, 1931
Öl auf Leinwand, 42,3 x 32,2 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Ananas, 1903
Öl auf Leinwand, 33 x 49 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Stillleben mit Äpfeln und Henkelkrug I, 1909
Aquarell und Tuschpinsel auf Papier, 47,5 x 65,8 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Some peaches, 1984
Öl und Modellierpaste auf Samt, 303,5 x 273,1 cm
Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
Bananenzyklus (zwölfteilig), 1992
Eitempera auf Leinwand, 135 x 130 cm (je 29 x 39,5 cm)
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Früchte Stillleben, o. J.
Pastell auf Preßpappe, 34,4 x 49,3 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Grapes (sechsteilig), 1979
Siebdruck auf Karton, 101,6 x 76,2 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
Kunstwerk entdecken
Still Life with blowing curtain, red, 1999
Siebdruck, Ed. 100, 67, 9 x 81 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Fotografie: Matthias Heibel
VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Kunstwerk entdecken
-
Nicolas de Stael
Trois Pommes et une Poire (1954)
Graphit aus Papier
41 x 53,5 cmSammlung Dr. Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024 -
Thomas Schütte
Kirschensäule, Modell 1:5 (1987)
Lackiertes Holz
114 x 25,5 x 25,5 cm
Für die Skulpturprojekte Münster entstand 1987 die Kirschensäule von Thomas Schütte, der dem chaotischen und zugeparkten Harsewinkelplatz in der Münsteraner Innenstadt so zu mehr Schönheit verhalf. Zwar setzt sich die Säule ganz klassisch aus Basis, Schaft und Kapitell zusammen, doch sie trägt kein Gewölbe oder Gebäude, sondern ganz banal ein überdimensioniertes Pärchen Kirschen in leuchtendem Rot. Mit dieser Anleihe an die Pop-Art gelingt der Skulptur das Gegenteil dessen, was ihr erster Eindruck vermittelt: sie stürzt die Kunst vom Sockel. Aus regionalem Sandstein gefertigt, platziert sie sich lebensnah mitten ins geschäftige Treiben der Münsteraner.Das Modell der Säule in Münster im Größenverhältnis 1:5 entstand im selben Jahr und ist aus lackiertem Holz.
Annika Greuter -
Sol Calero
Solo Pintura II (2018)
Acryl und Ölstick auf Leinwand, 170 x 150 cm
Die venezolanische Künstlerin Sol Calero, die 2017 für den Preis der Nationalgalerie nominiert war, bedient mit ihren farbenfrohen Bildern und Rauminstallation unser westliches Klischee vom lebensbejahenden Süden. So arbeitet sie mit Codes, die unmittelbar als lateinamerikanisches Bildrepertoire verstanden werden und unsere Erwartungen an "das Exotische" erfüllen. Dazu gehören knallige Farben, Früchte, Blumen, Tanz, Musik und eine extrovertierte Betonung des Femininen. Durch den inflationären Gebrauch von Bildern, die in unserer Vorstellung zwangsläufig an die Herkunft der Künstlerin geknüpft sind, bestätigt sie diese und entlarvt sie gleichzeitig als Klischee.
Annika Greuter -
Julia Gruner
Obst macht fit! (2016)
Acrylfarbe, 45 x 37 x 10 cm
Die Kölner Künstlerin Julia Gruner stellt mit ihren Werken die herkömmliche Vorstellung von Malerei infrage. Zwar arbeitet sie wie andere Maler mit Farbe, jedoch nicht, indem sie diese auf Leinwand aufträgt, sondern indem sie sie in zahllosen Schichten auf Alltagsobjekte wie diese Obsttüte aufträgt, sodass sich die Farbe wie eine zweite Haut auf die Objekte legt und sich anschließend formgleich von ihnen abziehen lässt. Die Künstlerin macht sich dabei die Materialeigenschaften des Kunststoffs Acrylfarbe zunutze.
So erzeugt Julia Gruner plastische Objekte, die auf den ersten Blick wie ihr reales Vorbild wirken, auf dessen Oberfläche sie entstanden sind. Dieser Trompe-L’Œil-Effekt ist von der antiken Erzählung von den Trauben des Zeuxis bis zu René Magrittes „Ceci n’est pas une pipe“ tief in der Kunstgeschichte verankert. In den Werken von Julia Gruner erfährt er eine Neuinterpretation.
Gleichzeitig sprengt Julia Gruner mit ihren skulpturalen Objekten aus Farbe die Gattungsgrenzen zwischen Malerei und Skulptur und widmet sich der Frage nach den Grundbedingungen der Bildwerdung. Auf diese Weise ist die vermeintliche Obsttüte weit mehr als ein Stück Kunststoff.
Annika Greuter -
Alicja Kwade
CitrusQuantum (2023)
Bronze, Marmor
20 x 15 x 15 cm
Marmorsockel: 110 x 19 x 19 cm
Edition 3/24 + 3 APSammlung Rainer Wild
-
Otto Modersohn
Früchtestilleben mit italienischer Obstschale (1927)
Öl auf Papier auf Karton, 40 x 59 cm
Das vorliegende Früchtestilleben von Otto Modersohn, einem Vertreter der Künstlergruppe Worpswede, ist eine rare Reminiszenz an sein Frühwerk, stellt es doch das einzig bekannte Stillleben des Künstlers auf Papier dar. Die durchscheinende Materialität verleiht dem hauchdünnen Blatt in Kombination mit dem Hellblau des Tischtuchs und dem altrosa Stoff im Hintergrund einen so zarten Charakter, dass das Bild vielmehr als Aquarell oder Pastellzeichnung erscheint denn als Ölgemälde. Außer an die eigenen Arbeiten früherer Zeit, die häufig auf Papier angefertigt waren, erinnert der Bewunderer Cézannes mit dieser Arbeit außerdem an die feinen französischen Stillleben des späten 19. Jahrhunderts.
Annika Greuter -
Claudia Comte
Suspended Marble Raspberry (Study) (2019)
Weißer Carrara Venatino Marmor, Matraia Stein
54,9 x 36,1 x 35,5 cm (Skulptur)
Mit der Suspended Marble Raspberry befindet sich bereits die zweite Arbeit der Schweizer Künstlerin Claudia Comte in der Sammlung. Nach ihrer Ausstellung überdimensionierter Frucht-Skulpturen aus Marmor im Barockgarten der Villa Wenkenhof in Riehen bei Basel 2018 widmet sie sich 2019 in einer weiteren Serie, die um die Frucht kreist, der Vielfalt der Beeren. Auf Augenhöhe sitzt je auf einer Stele eine überdimensionierte Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Blaubeere usw. aus Marmor in einem Käfig aus demselben Material. Dabei zeigt sich die Himbeere mit ihrer knubbeligen Oberfläche als herausragende Schönheit, die durch ihre abwechslungsreiche Marmorierung besonders ins Auge fällt. Darüber hinaus besticht die Skulptur wie alle Arbeiten der Serie durch den reizvollen Kontrast zwischen dem Wissen um die Schwere des Materials Marmor und dem tatsächlichen Anblick der scheinbar schwerelosen Position im Raum.Vor dem Hintergrund des Wunsches der Künstlerin, das Thema in größerem Format weiterzuverfolgen, wird diese Serie als Study bezeichnet.
Annika Kouris -
Emily Mae Smith
Painter, Big Banana
2014
Aquarell und Tinte auf Papier
41,91 x 34,29 cm
Die New Yorker Malerin besticht durch humorvolle, surreal anmutende Bilder, die von der Pop-Art inspiriert und in denen Gegenstände häufig vermenschlicht dargestellt sind. Durch ihren metallischen Glanz erinnern sie an die per AirBrush-Technik aufgetragenen Bilder auf amerikanischen Autos oder in der Pop Art.Die Zeichnung „Painter, Big Banana“ trägt einen ganz anderen Charakter. Eine junge Frau, die an die Frauendarstellungen des Jugendstils erinnert, ist mit Pinsel und Palette ausgerüstet und im Begriff eine von drei Bananen im Bild zu malen. Eine der anderen Bananen ist gleichzeitig im Hintergrund und überlagert die Frauenfigur auf Höhe ihres Arms. Die Illusion der Malerin, die das Bild, in dem sie sich selbst befindet, eigenhändig erschafft, wird durch die reale Darstellung als künstlerisches Werk aus der Feder Emily Mae Smiths entlarvt. Ob die Banane als phallisches Objekt auf die Dominanz männlicher Künstler gedeutet werden kann, bleibt dem Betrachter überlassen. Zweifelsohne beschäftigt sich Emily Mae Smith jedoch in ihren Arbeiten häufiger mit Rollenklischees, die sie auf humorvolle Weise hinterfragt.
Annika Greuter -
Alex da Corte
Melon Patch, 2014
Mixed Media, 202 x 202 x 10,5 cm
Der junge amerikanische Konzeptkünstler (*1980) schafft häufig Szenarien in knalligen Farben, die geprägt sind von der Popkultur der Gegenwart. In diesen so von ihm geschaffenen „Landschaften“, die jeden Winkel des Ausstellungsraums einnehmen, trifft man neben Bildern an der Wand auf Alltagsgegenstände in schrillen Farben und auf ins Überdimensionale gesteigerte Objekte. Die Räume, die in grelles Neonlicht getaucht sind, wirken so wie surreale Traumwelten. Der Künstler liebt darüber hinaus das subversive, zweideutige Spiel mit der Sprache. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten des Titels im Hinblick auf die formalen Elemente der Arbeit.
Die dreidimensionalen Melonenhälften dieser Arbeit sind auf einem Hochglanzuntergrund aufgebracht und zum Teil mit durchsichtigem Klebeband umwickelt, das wiederum einen ISDN-Code und die Bezeichnung „Half Cantaloupe“ trägt; eine Anlehung an die in Folie verpackten Melonen an, die es im Supermarkt zu kaufen gibt.
Annika Greuter -
Claudia Comte
Pear in the Cage (2018)
Marmor
Skulptur: 100 x 40 x 40 cm
Sockel: 90 x 40 x 40 cm
Die Schweizer Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Werk mit dem Verhältnis von Mensch und Natur, mit natürlichen Materialien und deren Bearbeitung durch die menschliche Hand. Damit erfährt Comte international viel Aufmerksamkeit. Internationale Stipendien, Preise sowie die Zugehörigkeit zu Museumssammlungen wie der des MoMa New York kann sie sich bereits auf die Fahnen schreiben. 2017 gestaltete sie den Messeplatz der Art Basel mit ihrer Installation „Now I won“. 2018 wurde sie mit dem Schweizer Kulturförderpreis der Fondation Alexander Clavel ausgezeichnet, mit dem traditionell eine Ausstellung in der Villa Wenkenhof in Riehen bei Basel einhergeht.
Angelehnt an die barocken Marmorskulpturen im prächtigen Landschaftspark des Lusthauses, in dem bis in die 1920er-Jahre noch Obst kultiviert wurde, zeigte Comte unter dem Titel „Fruits and Bodies“ sieben Marmorskulpturen mit Fruchtmotiv. Für deren Entstehung wurden echte Früchte mithilfe eines 3-D-Scanners eingescannt und anschließend in vergrößertem Format aus einem Stück Carrara-Marmor herausgefräst, bevor sie abschließend per Hand nachbearbeitet wurden.
Die Birne im Käfig ist Teil dieser Werkserie. Ohne eine Verankerung am Boden wirkt sie beinahe schwebend - eine Vorstellung, die dem Material Marmor entgegensteht.
Annika Greuter -
Pierre-Auguste Renoir
Nature morte aux pommes et grenades, ca. 1910
Öl auf Leinwand, 25,4 x 33,9 cm
Das Stillleben mit Äpfeln und Granatäpfeln ist um das Jahr 1910 entstanden und damit in den späten Jahren des 1919 verstorbenen Künstlers. Der gelernte Porzellanmaler aus einfachen Verhältnissen nahm sich Realisten wie Gustave Courbet zum Vorbild und war mit Impressionisten wie Claude Monet und Alfred Sisley befreundet, von denen er sich in seiner impressionistischen Phase der 1860er/1870er-Jahren beeinflussen ließ und ebenfalls in der Natur seinen Gefühlen folgend malte. Nachdem er sich in den 1880er-Jahren einer klareren Formensprache verschrieben hatte, war er in den letzten Jahren seines Lebens frei von Aufträgen und den Erwartungen seiner Kunden und wandte sich so wieder seinem unverkennbaren üppigen Stil zu. Das Stillleben mit Äpfeln und Granatäpfeln lässt die charakteristische Handschrift Renoirs besonders in den sanften Pastelltönen des Tischtuchs erkennen, in die sich die fünf gelb-roten Früchte schmiegen.
Annika Greuter -
Judith Hopf
Birne, 2018
Ziegelsteine, Zement, 87 x 58 x 58 cm
Angestachelt durch die nicht enden wollende Regierungszeit von Ex-Kanzler Helmut Kohl, die die Künstlerin (*1969) als lähmend und spießbürgerlich empfand, hat sich Judith Hopf in den 1990er-Jahren der Kunst zugewendet. In ihr sah sie das Potenzial, sich aus der gedanklichen Enge dieser Zeit zu befreien und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Der damalige Bundeskanzler, der wegen seiner Kopfform den Spitznamen „Die Birne“ trug, bietet das passende Bild für die Skulptur. Unveränderlich, undurchdringbar, massiv und kiloschwer negiert das Mauerwerk in Birnenform die tatsächlichen Eigenschaften der Frucht. Gleichzeitig ist die Verwendung von Ziegelsteinen eine Hommage an den Baustoff, der ihre Wahlheimat Berlin prägt, was auch ihr Interesse an Architektur widerspiegelt.
Annika Greuter -
hermann de vries
collected: mahé seychelles, 1970/2017
Fruchtkerne, 52 x 52 cm
Der inzwischen 86-jährige niederländische Künstler gehört zu den Begründern der Naturkunst. Spätestens seit er die Niederlande bei der Biennale in Venedig vertrat, ist er auch einem breiten Publikum bekannt. Seine Werke bestehen aus Fundstücken aus der Natur, die er von Reisen in die ganze Welt oder aus dem heimischen Wald in sein Atelier mitbringt. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die sogenannten Erdausreibungen, Erden aus aller Welt, die er auf Papier ausreibt und so ihre vielfältige Schönheit zeigt. Vom Fund des Objekts bis zur Umsetzung zu einem Kunstwerk können Jahre vergehen. So geschehen bei diesen Fruchtkernen des roten Sandelholzbaums, die er bereits 1970 auf den Seychellen gesammelt und 2017 zu einem Quader zusammengefügt hat. Für herman de vries ist die Natur sich selbst genug und benötigt daher keine weitere Hinzufügung durch den Menschen. Mit seinen Arbeiten lenkt er den Fokus darauf.
Annika Greuter -
Anish Kapoor
Untitled Nos. 17, 18, 20 und 21 (Gourds)
Acryl und Pigment auf Kürbissen
35,6 x 34,3 x 32,7 cm bis 22,9 x 112 x 23,5 cm
Der aus Indien stammende Künstler, der international zu den bekanntesten zeitgenössischen Bildhauern gehört, ist vor allem für seine Wandobjekte bekannt, die durch ihre tiefdunklen, matten Farbpigmente die Illusion einer Raumtiefe ähnlich eines schwarzen Lochs erzeugen. Dieser Effekt kommt auch bei den Kürbissen zum Einsatz. Während der Künstler heute meist abstrakt arbeitet, widmet er sich in dieser Arbeit aus den 1990er-Jahren Früchten, die auch Teil der kulturellen Identität seiner indischen Heimat sind. Es handelt sich hierbei um Flaschenkürbisse, die früher und in einigen Teilen der Welt heute noch ausgehöhlt als Gefäß, Musikinstrument oder Lampe verwendet werden. Die Skulpturen spiegeln die enorme Formenvielfalt dieser speziellen Kürbissorte wider. Wegen der Verwendung der für den Künstler charakteristischen Farbpigmente ist für den Betrachter kaum erkennbar, ob es sich bei den kreisförmigen dunklen Flächen um eine Bemalung oder um Löcher in der Außenhaut handelt. So geht von den Objekten eine starke Anziehungskraft aus, die eine große Faszination auf den Betrachter ausübt.
Annika Greuter -
Slawomir Elsner
Junger Mann mit Früchtekorb (nach Caravaggio) (2017)
Farbstift auf Papier
70 x 67 cm
Beinahe abstrakt wirken die Farbschleier im Bild des deutsch-polnischen Künstlers Slawomir Elsner. Erst der Titel und ein zweiter Blick entlarven das berühmte Motiv des italienischen Barock-Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio: der Junge mit Früchtekorb. Das Bild ist Teil einer Serie von Zeichnungen, die Elsner auf der Grundlage von Fotografien berühmter Meisterwerke anfertigt. Sie bestehen aus Hunderten einzelner, feiner Linien, die in meditativer Arbeit das berühmte Motiv nachempfinden und gleichzeitig verfremden, sodass es wie hinter einer Milchglasscheibe erscheint.
Annika Greuter -
Katharina Fritsch
Apple (2009/2010)
Schnellgießharz, Farbe, handbearbeitet
Durchmesser 14 cm, Ed. 4/48
Die seit Jahrzehnten international erfolgreiche deutsche Künstlerin ist bekannt für ihre in knallige, matte Farben getauchten monochromen Objekte, die durch ihre klaren, reduzierten Formen auf den ersten Blick identifizierbar sind. Von Alltagsgegenständen über Tiere bis hin zu Marienstatuen und Priestern erinnern ihre oft meterhohen Skulpturen an bemalte Gipsfiguren aus Souvenirläden. Für den jedes Jahr von einem anderen zeitgenössischen Künstler bespielten vierten Sockel des Trafalgar Square in London schuf sie einen fast fünf Meter großen knallblauen Hahn. Der Apfel, der in dieser hellblauen Edition etwas größer als ein echter ist, taucht immer wieder in ihren Arbeiten auf, gelegentlich auch als Arrangement mit anderen Figuren, die oftmals auf komplexe mythologische Zusammenhänge verweisen.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017 -
Jaume Plensa
Self Portrait with Fruits (2017)
Bronzeguss (und Baum)
Ed. 1/5
100 x 75 x 100 cm
Der katalanische Künstler Jaume Plensa ist bekannt für seine oft mehrere Meter großen Skulpturen aus Bronze, Stahl oder Marmor, die in Skulpturenparks, auf öffentlichen Plätzen und vor großen Firmengebäuden in der ganzen Welt zu finden sind. Dabei arbeitet er häufig mit der Form des menschlichen Kopfs oder Körpers und unterschiedlichen Schriftzeichen. Für das Self Portrait with Fruits hat er ein sitzendes Selbstporträt aus Bronze gestaltet, das die Namen von Früchten auf dem Körper trägt. Die Skulptur wurde um einen Kirschbaum herum platziert, um den sie schützend ihre Arme legt und so die enge Verbindung von Mensch und Natur verkörpert. -
Erika Verzutti
Centipede (2017)
Bronze
vierteilig, gesamt: ca. 15 x 50 x 460 cmEin knapp fünf Meter langer schwarzer Tausendfüßler schlängelt sich in einer wellenförmigen Linie an einer Hauswand entlang. Erst von Nahem ist zu erkennen, dass sich der „Wurm“ aus rund 50 bronzenen Bananenstauden zusammensetzt. Die großformatige Skulptur entstammt der Fantasie der brasilianischen Künstlerin Erika Verzutti und war 2018 Teil des Art Basel Parcours. 2019 ist sie im Rahmen der Einzelausstellung der Künstlerin im Centre Pompidou, Paris, zu sehen.
Verzutti lässt sich für ihre Arbeiten häufig von ihrer Heimat Brasilien beeinflussen. Die reiche Palette an Südfrüchten dienen ihr häufig als Inspiration für ihre bunt bemalten Bronze-Objekte, die wie Kreaturen aus einer anderen Welt wirken, denen eine humorvolle Schrägheit innewohnt.
Annika Greuter
© and courtesy Erike Verzutti / Galerie Fortes D'Aloia & Gabriel, São Paulo
-
Thomas Scheibitz
Apfel (2017)
Öl, Vinyl und Pigment-Marker auf Leinwand
120 x 80 cmThomas Scheibitz’ Bildsprache ist unverkennbar. Er reduziert Alltagsmotive auf geometrische Formen, die er in poppig-bunte Farben taucht und die sich durch starke schwarze und weiße Linien voneinander abgrenzen. So wirken seine Bilder beinahe wie abstrakte Grafiken. Das Motiv des Apfelgehäuses ist ein von zeitgenössischen Künstlern immer wieder gern verwendetes. Mit der vielfältigen Bedeutungsgeschichte des Apfels von der Paradiesgeschichte bis zur Vanitas-Thematik eignet sich das Motiv für eine reizvolle zeitgenössische Interpretation. Der Apfel von Thomas Scheibitz besticht vor allem durch seine Form: Sie erinnert an ein zerknülltes Blatt Papier, das wie ein Lampion vom oberen Bildrand hängt, während das Kerngehäuse auf zwei exakte blutrote Kreise reduziert den Blick magisch auf das Bildzentrum lenkt.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017 -
August Macke
Stilleben mit Wasserflasche und Äpfeln (1910)
Tusche, Pinsel und Feder auf Zeichenkarton
49 x 33 cmDieses Stillleben mit Wasserflasche und Äpfeln ist vermutlich im Zusammenhang mit dem Gemälde Wohnzimmerecke in Tegernsee (1910) entstanden, da dieses die identischen Gegenstände, ebenfalls auf einem runden Tisch arrangiert, zeigt, allerdings aus einer anderen Perspektive dargestellt. Während auf der Vorderseite des Blatts ein klassisches Stillleben zu sehen ist, nutzte Macke die Rückseite für einige interessante kleine Bleistiftskizzen von als Don Quichote I und II, Märchenerzähler und Orientalische Musikanten betitelte Figurengruppen. Das Blatt stammt aus dem Nachlass von August Macke und war seither in Familienbesitz.
Annika Greuter -
Werner Henkel
o.T. (vegetabile Objekte) (2014)
Orangenschalen, geschnitten
19 x 19 x 6 cmWährend die Sammlung Dr. Rainer Wild für gewöhnlich künstlerische Darstellungen von Früchten in sich vereint, wird in der Arbeit von Werner Henkel die Frucht selbst zu deren Material. Sie besteht in einem Quadrat aus sieben Reihen gleichmäßig aufeinander geschichteter, in kleine Quadrate geschnittener Orangenschalen. Nur der zarte Zitrusduft verrät den organischen Ursprung des Materials, das auf den ersten Blick nur wenig an Früchte erinnert. Der unterschiedlich verlaufende Trockenprozess der Orangenschalen verleiht den kleinen Quadraten eine je individuelle Farbe von Senfgelb über Ocker bis zu Dunkelbraun, sodass der kompakte Block wie ein Flickenteppich aus Lederstücken wirkt. Mit der Verwendung der Frucht als künstlerisches Material entfernt sich Werner Henkel von der klassischen Darstellung von Früchten in der Bildenden Kunst und nähert sich der Abstraktion. Werke der Minimal Art wie die metallenen Bodenplatten des amerikanischen Bildhauers Carl André mögen dem Betrachter in den Sinn kommen, womit Werner Henkel das Feld der Frucht in der Bildenden Kunst öffnet.
Annika Greuter -
Klodin Erb
The Sweet Lemon Ballad (2016)
Video, Ed. 1/5
13:13 minDie Protagonistin dieser fantasievollen Videoarbeit der Schweizer Malerin Klodin Erb ist eine gemalte Zitrone, die aus einem Stillleben herauspurzelt, sich in ihr reales Vorbild verwandelt und sich fortan auf eine Reise durch die Kunstgeschichte begibt – vorbei an Farbtöpfen und Pinseln, und den großen Meisterwerken der Bildenden Kunst, über Wiesen und in Baumwipfel –, bis sie schließlich in Gestalt der Künstlerin im Zitronen-Kostüm über Büroflure rennt, durch Wälder streift und von verschneiten Hügeln rollt.
Begleitet wird das tableau vivant, das durch die Einflechtung der Gemälde der Künstlerin und ihrer eigenen Person auch eine Art Selbstporträt darstellt, von einer leichtfüßigen Musik, die der Arbeit ihren Titel gibt: The Sweet Lemon Ballad. Ganz nebenbei und mit viel Humor werden hier existentielle Fragen der Kunstgeschichte verhandelt, wie die nach der Entstehung eines Kunstwerks.
Annika Greuter
© Klodin Erb, courtesy Klodin Erb and Galerie Rotwand, Zürich -
Yarisal & Kublitz
Another peel another deal (2014)
Terrakotta, Labradorit, Münzen, Messing
24 x 13 x 26 cmEd. 2/3
Das dänisch-schweizerische Künstlerduo Yarisal & Kublitz schafft Skulpturen, die formschönes Design mit einem subtilen Blick auf unsere Gegenwart verbinden. Sie sind wie gemacht für einen Sockel, auf dem sie auf den ersten Blick wie kostbare Schmuckstücke einer fremden Kultur erscheinen. Auf den zweiten Blick zeigt sich die wahre Natur der Objekte, die häufig aus Alltagsgegenständen der westlichen Welt bestehen. So wirken die Skulpturen wie moderne Opfergaben auf dem Altar der Verehrung unserer Konsumkultur. Der humorvolle Umgang mit den verwendeten Alltagsgegenständen widerlegt jedoch den Verdacht einer Kapitalismuskritik und lädt stattdessen vielmehr zu einem amüsierten Blick auf die Götzen unserer Zeit ein.
Annika GreuterCourtesy of the artists and Galerie Laurent Godin, Paris.
© Yarisal & Kublitz
© photo Matthias Kolb, Berlin -
Cäsar W. Radetzky
Natura morte (2004)
Mischtechnik auf Papier
50 x 72 cm -
Hans Op de Beeck
Vanitas (variation) 1 (2015)
Holz, Gips, bemalt
76 x 45 x 75 cmFür seine Vanitas-Serie stellt der belgische Künstler Hans Op de Beeck verschiedene, lose angeordnete Objekte auf einer Tischplatte zusammen. Der Tisch ist derart an der Wand befestigt, dass er zu schweben scheint. Die einzelnen Objekte der Arbeit Vanitas (variation) 1 bestehen zum Teil aus traditionellen Gegenständen eines barocken Vanitas-Stilllebens, wie Kerzenständer, Obst und Bücher; zum Teil handelt es sich aber auch um typische Objekte unserer Gegenwart wie Zigaretten, ein Tetrapack, eine Sprühdose und eine PET-Flasche. So überträgt Op de Beeck das traditionelle Stillleben-Thema in die Gegenwart. Vanitas, im barocken Stillleben Ausdruck der Vergänglichkeit alles Irdischen, kann hier durch die modernen Konsumartikel im Kontext unserer modernen Wegwerfgesellschaft gesehen werden. Die Installation, die gänzlich in graue Farbe getaucht ist, wirkt wie von Staub bedeckt, was das Vergehen der Zeit zusätzlich betont und der Arbeit einen morbiden Charakter verleiht.
Annika GreuterCourtesy of the artist and Marianne Boesky Gallery, New York.
© Hans Op de Beeck. Photo credit: Bill Orcutt -
Roland Stratmann
Früchte des Erfolgs (2014)
Pigmenttusche auf 120 gelaufenen Postkarten aus Afrika
212 x 90 cm
Die Arbeiten der Serie "Hier ist das Wetter schön" des Berliner Konzeptkünstlers Roland Stratmann bestehen aus Hunderten beschriebener und versendeter Postkarten, wobei ihre Schriftseite die Vorderseite des Kunstwerks bildet. Über die gesamte Schriftfläche ist ein Zitat einer weiteren Postkarte, die selbst nicht Teil des Gesamtbilds ist, in großen farbigen Buchstaben gesetzt. Ein von dem Herkunftsland der Postkarten inspiriertes, ins Absurde gesteigerte Motiv in schwarzer Tusche erstreckt sich ebenfalls über das Schriftbild. Die 120 gelaufenen Postkarten der Arbeit „Früchte des Erfolgs“ wurden allesamt aus Afrika nach Deutschland gesendet und erzählen von Safaris, dem Wetter und anderen typischen Reiseerfahrungen. Die realen, aber doch standardisiert wirkenden Postkartentexte stehen in deutlichem Kontrast zu dem Ungewöhnlichen, Einzigartigen, Surrealen, das die Tuschezeichnung verkörpert.
Annika Greuter© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
-
Joana Vasconcelos
Fruchteis (2016)
Edelstahlgerüst, Kunststoff-Sandkastenförmchen
428 x 220 x 220 cm
Die international erfolgreiche portugiesische Künstlerin Joana Vasconcelos ist bekannt für ihre großformatigen Skulpturen und Installationen, in denen sie häufig traditionelle portugiesische Handwerkskunst und weiblich konnotierte Materialien mit zeitgenössischen Themen verknüpft. Oft haben ihre Arbeiten auch einen konkreten Ortsbezug. Ihre Werke sind in namhaften internationalen Sammlungen und Museumsschauen vertreten. Aufmerksamkeit erzielte sie beispielsweise durch ihre Teilnahme an der Biennale in Venedig 2005, 2013 und 2015 sowie ihre Ausstellung im Schloss Versailles im Jahr 2012.
Die Skulptur Fruchteis stellt ein Waffelhörnchen mit vier farbigen Eiskugeln dar. Sie ist knapp 5 Meter hoch und besteht aus einem Edelstahlgerüst und Hunderten farbiger Kunststoff-Sandkastenförmchen in Croissant- und Fruchtform. Mit dem gewählten Material Kunststoff macht die Künstlerin darauf aufmerksam, wie artifiziell Ernährung heutzutage ist. Die Sandkastenformen und die Farbigkeit verleihen der Skulptur dabei einen spielerischen Charakter, wodurch sie an Werke der Pop-Art erinnert.
Annika Greuter -
Antje Majewski
Inside the Apple (2015)
Öl auf Leinwand
228 x 228 cmDie großformatige Arbeit der Berliner Künstlerin zeigt einen Apfel im Querschnitt, wodurch sich eine perfekte runde Form mit dem Kerngehäuse als blütenförmiges Zentrum ergibt. Die feine Marmorierung des hellgelben Fruchtfleischs wird sichtbar und die in anderen Apfeldarstellungen sonst sehr präsente Fruchtschale zeigt sich hier nur als schmaler roter Rand, der die Frucht vom azurblauen Hintergrund trennt. Die Bildgröße und der fehlende Bezug zu einer realen Objektanordnung machen das Bild eher zu einem Ornament als zur Darstellung einer realen Frucht.
Das Gemälde ist für die Ausstellung „Der Apfel. Eine Einführung. (immer und immer und immer wieder)“ entstanden, die von 12. Juli bis 25. Oktober 2015 im Museum Abteiberg zu sehen war. Der kulturhistorische Ansatz der Ausstellung widmete sich allen Aspekten der Frucht, die auch in der Kunst eine reiche Bedeutungsgeschichte hat. Gereizt hat Majewski dabei vor allem die Vielfalt an Formen und Farben, die die Natur wie die Kunst hervorbringt.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016 -
Fritz Klimsch
Eva (1932/33)
Bronze, monogrammiert
Höhe: 147 cm
Bei der Eva des deutschen Bildhauers Fritz Klimsch (1870-1960) handelt es sich um einen von drei Original-Güssen der Gießerei Hermann Noack in Berlin. Ein anderer ist seit 1982 im Palmenhaus in Frankfurt am Main ausgestellt. Klimsch, dessen frühes Werk vor allem durch den Jugendstil geprägt war, wandte sich später einer klassischen Formensprache zu, was ihm zu großem Ansehen bei den Nationalsozialisten verhalf. Er war vor allem für seine Frauenakte bekannt.Bei dieser Frauenfigur handelt es sich um eine Eva, was neben dem Titel auch an dem ihr zugeordneten Attribut, dem Apfel, zu erkennen ist. Die Darstellung der Paradiesgeschichte ist ein traditionelles Motiv der Kunstgeschichte. Klimsch jedoch verzichtet auf Adam, die Schlange oder anderes Beiwerk der Geschichte und stellt Eva nackt und mit aufrechtem Blick stolz den Apfel präsentierend als selbstbewusste Frau dar. Nichts in ihrem Ausdruck weist auf Schuld oder Scham hin, Attribute, die der Frau in der Schöpfungsgeschichte gemeinhin zugeschrieben werden.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016 -
Oskar Schlemmer
Mädchen mit Früchtekorb I (um 1940)
Öl und Tinte auf Glas
30 x 15 cmDas Hinterglasbild zeigt die Rückenfigur einer jungen Frau, die einen Obstteller in den Händen hält. Eine ähnliche Rückenfigur findet sich auch in der berühmten Bauhaustreppe Schlemmers. Die dunkle Farbe des Glasbildes geht unter anderem darauf zurück, dass zum Schutz der Farben ein Papier hinterlegt ist.
Das Motiv des Mädchens mit Früchtekorb ist eng verwandt mit Schlemmers Jahreszeiten-Zyklus im ehemaligen Robert-Bosch-Krankenhaus, der 1940 eingeweiht wurde und sich heute im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart befindet. Schlemmer selbst beschreibt den Zyklus wie folgt: "Die Malereien, bestimmt, den Sinn des Kranken dem Leben und der Gesundung zuzuwenden, schildern das Dasein junger, kräftiger Menschen im Einklang mit einer schönen, erfrischenden und beruhigenden Natur."
Die Frühlingsszene des Zyklus zeigt neben der antikisierenden Darstellung einer liegenden Frau ein nahezu identisch aussehendes Mädchen mit Früchtekorb wie im Hinterglasbild. Im Nachlass des Künstlers findet sich darüber hinaus eine zweite Version, die das Mädchen mit Früchtekorb etwas näher herangerückt zeigt, weshalb das vorliegende Bild mit I betitelt ist.
Annika Greuter -
Georges Braque
Nature morte aux deux pommes (1943)
Rötelzeichnung
26 x 36,5 cmDie Zeichnung von Georges Braque aus dem Jahr 1943 besteht nur aus wenigen lockeren Strichen. Sie formen zwei nebeneinander liegende Äpfel; drum herum deuten ein paar wellenartige Linien möglicherweise ein Tischtuch an. Die Signatur des Künstlers fügt sich in die Wellenbewegung ein. Mit wenigen Strichen entsteht ein simples Motiv, das der Verwendung der mineralischen Farbe Rötel seine Färbung verdankt. Am unteren rechten Bildrand ist eine Widmung zu erkennen: à Terechkovitz. Gemeint ist Constantin Terechkovitch, ein französischer Maler mit russischen Wurzeln, der ein Jahr vor Entstehung der Zeichnung ein Porträt von Braque anfertigt. Die zarte Rötelzeichnung mit den zwei Äpfeln könnte demnach ein Dank für das Porträt gewesen sein.
Annika Greuter© VG Bild-Kunst, Bonn 2015
-
Amelie von Wulffen
Untitled (2013)
Öl auf Leinwand
200 x 140 cm
Auf den ersten Blick scheint die Welt, in die Amelie von Wulffens Gemälde uns entführt, noch in Ordnung: Zwei Fischer sitzen in einem Segelboot, so idyllisch, als ob sie einem Gemälde von Monet entsprungen wären. Im Hintergrund schippern weitere Boote mit weißem Segel umher. Doch wendet man den Blick nach links, gerät die Welt ins Wanken: Hier treibt ein riesiger grüner Apfel auf der Wasseroberfläche. Diese unwirkliche Erscheinung erinnert unweigerlich an René Magritte, der mit seinen surrealen Darstellungen grüner Äpfel Weltruhm erlangte.
Es scheint, als ob dem Betrachter nicht viel Zeit bleibt, diese sonderbare Landschaft zu ergründen, ergießt sich doch von oben ein abstrakter Farbwall über das Bild und löst damit die anfänglich so idyllisch wirkende Szene vollends auf. Die deutlichen Pinselspuren und der kräftige Farbauftrag des gegenstandslosen Bildteils, der rund zwei Drittel der Bildfläche einnimmt, zeigen die Bedingungen der Malerei und verdeutlichen so die Illusion, der man sich – versunken in die impressionistisch anmutende Idylle – anfangs hingegeben hat. Ganz so wie die abstrakte Kunst im 20. Jahrhundert die gegenständliche Kunst abgelöst hat, droht der gegenstandlose Farbschwall die Darstellung im unteren Drittel des Bildes wie ein Lavastrom unter sich zu begraben. So gelingt Amelie von Wulffen eine ästhetisch und intellektuell überzeugende Zusammenfassung der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Annika Greuter -
Miquel Barceló
Stillleben mit Guave (1994)
Mischtechnik auf Papier
115 x 140 cm
Der mallorquinische Künstler Miquel Barceló arbeitet auf flächigen Bildträgern wie Leinwand und Papier, verwandelt diese jedoch durch den Auftrag dicker Farbschichten, leimartiger Flüssigkeiten oder Fundstücke aus der Natur in reliefhafte Landschaften. Mit vollem Körpereinsatz schichtet er die verschiedenen Materialien übereinander, bis das starre Trägermaterial sich biegen, falten und formen lässt. So wird das ursprünglich eckige Papier des Stillleben mit Guave von 1994 zum unregelmäßigen skulpturalen Objekt. Die Löcher, die einige seiner Arbeiten aus dieser Zeit aufweisen, sind Bissspuren afrikanischer Termiten, da Barceló - wie schon seit den späten 1980er-Jahren immer wieder - auch 1994 zeitweise in Mali lebt und arbeitet. Der Wüstensand, die brennende Sonne und der Eindruck unendlich wirkender Landschaften prägen sein Werk deutlich und erzeugen den archaischen Charakter, den viele seiner Arbeiten besitzen.
Annika Greuter -
Paul Signac
Stillleben mit Obstschale (um 1920)
Kohle und Aquarell auf Papier
20,7 x 29,1 cm
Paul Signac gilt gemeinsam mit Georges Seurat als Hauptvertreter des Neo-Impressionismus bzw. Pointillismus. In dem Malstil des ausgehenden 19. bzw. beginnenden 20. Jahrhunderts setzt sich das Motiv aus einzelnen Punkten zusammen.
Neben der Malerei mit Öl auf Leinwand brachte Paul Signac auch eine bedeutende Anzahl Aquarelle hervor, darunter jedoch nur sehr wenige Stillleben, was das Stillleben mit Obstschale zu einem besonderen Glanzstück der Sammlung macht. Erstmals erwähnt hat Signac seine Stillleben-Aquarelle in einem Brief von 1918. Stilistisch erinnert das Stillleben mit Obstschale an ähnliche Arbeiten der 1920er-Jahre, sodass es auf diesen Zeitraum datiert werden kann. Die kräftigen, freundlichen Farben des Aquarells sind wunderbar erhalten und unterstreichen die geschlossene Komposition der Obstschale.
Annika Greuter -
Giorgio de Chirico
Vita silente di frutta in un paese (um 1955)
Öl auf Leinwand
39,4 x 49,5 cm
Giorgio de Chirico gehört neben Salvador Dalí und René Magritte zu den bekanntesten Vertretern des Surrealismus. Mit der sogenannten Pittura metafisica hat er eine eigene Kunstgattung geschaffen, die als Vorläufer des Surrealismus angesehen werden kann. Menschenleere Landschaften mit antiken Architekturelementen, die wie Bühnenbilder wirken, sind charakteristisch für das Werk de Chiricos in den 1910er- und 1920er-Jahren. Ab 1930 aber wendet er sich von den modernen Strömungen der Malerei ab und malt fortan in einem akademischen, klassizistischen Stil. Einige surreale Elemente bleiben jedoch erhalten. Beispielhaft hierfür ist das Vita silente di frutta in un paese, das um 1955 entstanden ist. Zwar erscheint das Gemälde auf den ersten Blick recht konventionell mit seiner barocken Malweise. Auf den zweiten Blick deuten aber die Größenverhältnisse der dargestellten Früchte in der Landschaft auf de Chiricos Faszination am Surrealen, Traumhaften, Fantasievollen hin.
Annika Greuter© VG Bild-Kunst, Bonn 2015
-
Evelyn Weinzierl
Apfelkönig (2014)
Ahornholz mit Tusche
65 x 25 x 20 cm
Wie Stephan Balkenhol verwendet auch seine ehemalige Meisterschülerin Evelyn Weinzierl bevorzugt Holz für ihre Arbeiten. Charakteristisch ist dabei, dass sie ihre Skulpturen jeweils aus einem einzigen Stück Holz fertigt und die Form nur mit Beiteln und Schnitzmessern herausarbeitet. So ziehen sich die natürliche Maserung oder Risse im verwendeten Holzstück durch alle Teile ihrer Skulptur. Die unterschiedliche Farbigkeit der einzelnen Elemente entsteht durch die anschließende Bemalung. Motivisch wirken Weinzierls Skulpturen oft räselhaft, scheinen eine Geschichte anzudeuten. Und tatsächlich beruhen sie oft auf konkreten Erlebnissen zwischen Stadt und Land der gebürtig vom Chiemsee stammenden, heute in Berlin lebenden Künstlerin.
Annika Greuter -
Claes Oldenburg
Banana Split I (Paris) (1964)
Wasserfarben und Wachsstift auf Papier
30,4 x 34,6 cm
Mit dem Wunsch, die Kunst von ihrem Podest zu heben und sie in den Alltag der Menschen zu integrieren, schafft Claes Oldenburg seit den 1960er Jahren überdimensionale Skulpturen von Alltagsgegenständen an öffentlichen Plätzen, die humorvoll den Geist der amerikanischen Popkultur der 1960er Jahre widerspiegeln.
Speisen wie Eistüten, Obst, Kuchen und Burger sind beliebte Motive seiner Arbeiten, in die sich auch die Zeichnung Banana Split I (Paris) einreiht.Annika Greuter
-
Alicja Kwade
Atropa Belladonna (Notfallkapsel) (2013)
Mit 24-karätigem Gold galvanisierte, getrocknete Tollkirsche,hinter Glas im Holzrahmen, Messignadeln, signiert und nummeriert,
Edition, Ex.: 02/12 + 3 AP
20 x 16 x 5 cm
"Atropos ist eine der drei Schicksalsgöttinnen. Der Lebensfaden, den ihre Schwestern eifrig spinnen, liegt in ihren Händen. Sie entscheidet, wann ein Mensch sterben muss. Auch eine Kirsche heißt Atropos. Die Schwarze Tollkirsche, Atropa belladonna, kann wie ihre Namensgeberin aus der griechischen Mythologie über das Ende des Lebens entscheiden. Der dosierte Verzehr führt zu Halluzinationen, der überdosierte zum Tod. Alicja Kwade ließ nun zwölf von ihnen vergolden und stellt damit genau die Anzahl bereit, die für den goldenen Schuss notwendig sind. Jede einzelne liegt sicher in einem Kästchen. Die Suche nach dem Gold versetzt wie der Verzehr der Kirsche den Menschen in Rausch. Ihr Besitz dürfte ihn für einen Augenblick beruhigen. Das Objekt „Atropa Belladonna (Notfallkapsel)“ ist eine mit 24-karätigem Gold galvanisierte Schwarze Tollkirsche im Zustand zur Mittagszeit des 30. August 2013 konserviert, innen getrocknet und wirksam."
Auszug aus: Monopol, Ausgabe 5/2014, Mai 2014.
© und courtesy Alicja Kwade -
Jan Fabre
Brain of an Atheist (2014)
Weißer Carrara-Marmor, Unikat
22,5 x 19 x 14,8 cm
Der belgische Künstler Jan Fabre hat eine besondere Vorliebe für Würmer, Insekten und andere Krabbeltiere. Am bekanntesten sind wohl seine Collagen aus grün schillernden Käfern. Beim Anblick seiner Motive – auch Schädel und Gehirne gehören dazu – meint man, er wolle gerade das darstellen, was Menschen vor Ekel erschaudern lässt. In Wahrheit aber entspringen seine Kreationen wohl eher seinem Interesse am Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst. Fasziniert vom Werden und Vergehen des Lebens und vom Verhältnis zwischen Mensch und Tier hat er sich über die Jahre eine ganz eigene Symbolsprache erschaffen.
Diese findet sich auch in der sorgfältig gearbeiteten Skulptur Brain of an Atheist aus weißem Carrara-Marmor. Auf einer polierten Platte liegt ein Gehirn in wohl annähernd realer menschlicher Größe, auf dem wiederum ein mattweißer makelloser Apfel thront. Adern, die sich wie ein Netz um das Gehirn spannen, wachsen scheinbar nach oben und bilden so eine Art Fassung für den Apfel. Gehirn und Apfel sind darüber hinaus durch einen Wurm miteinander verbunden, der sich durch die beiden Objekte gefressen zu haben scheint. Der Titel der Arbeit, Brain of an Atheist, entspringt Fabres ironischem Gedankenspiel, dass die Vorstellung eines Atheisten von Sünde ein wurmstichiger Apfel sei. Das Gehirn, das Fabre als „the sexiest part of the body“ bezeichnet, steht im Zentrum einer ganzen Serie ähnlich humorvoller Arbeiten. Doch Fabre beschäftigt sich auch durchaus ernsthaft mit dem Organ, in dem Gefühl und Verstand gleichermaßen sitzen. Dieses vermeintliche Gegensatzpaar gehört für ihn untrennbar zusammen und bedingt sich gegenseitig – vor allem in der Betrachtung von Kunst.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014 -
Stephan Balkenhol
Bacchus (2011)
Bronze-Wachsguss, bemalt; Ed. 3/3
Skulptur: 138 x 53 x 27 cm; Sockel: 41 x 69 x 54 cm
„Der Deutschen liebster Künstler“, wie Balkenhol jüngst in einem Artikel der ZEIT genannt wurde, ist vor allem bekannt für seine geschnitzten Männerköpfe und -figuren des immer gleichen Typus’. Bronzearbeiten wie der Bacchus bilden die Ausnahme in seinem Werk. Doch auch hier erkennt man wie in den geschnitzten Holzskulpturen die Arbeitsspuren, in dem Fall die des mit den Fingern geformten Tonmodells, das die Grundlage der Bronze bildet. Mit nur 1,36 Metern, seinem unbekleideten, schmächtig wirkenden Körper und dem für die Skulpturen von Balkenhol charakteristischen ausdruckslosen Gesicht weisen nur die Weinrispe über seiner Schulter und der Krug in seiner Hand darauf hin, dass es sich bei dem Männchen um den Gott des Weines handelt.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014 -
Alik Cavaliere
Mela con foglie (1979)
Bronze, signiert, Unikat
14,5 x 35 x 23 cm
Ab den frühen 1960er Jahren ist der Apfel ein immer wiederkehrendes Motiv der Arbeiten von Alik Cavaliere. Mela con foglie zeigt die Frucht durchbohrt von einem Zweig, der die Bruchstelle wie eine Verletzung erscheinen lässt. Durch die Korrosion des Materials bilden sich weiße Stellen, die beinahe wirken, als würde die „Wunde“, die der Ast dem Apfel zugefügt hat, tatsächlich schimmeln. Das Blattwerk ist angesichts des Materials Bronze erstaunlich detailliert gearbeitet und wirkt vertrocknet und brüchig. Diese Zartheit und Morbidität ist durchaus charakteristisch für die Arbeiten Cavalieres. Häufig werden die Früchte von kahlen Zweigen eines dürren blattlosen Baumes getragen, oft sind Früchte und Zweige sogar in einen Käfig gesperrt. Das monchrome Material unterstützt den leblosen Charakter der Skulpturen.
Der italienische Bildhauer Alik Cavaliere, der zu Lebzeiten die Academia di Belle Arti di Brera in Mailand leitete, erlangte außerhalb Italiens nie wirkliche Bekanntheit. 2014 erschien sein Werkverzeichnis, das sein beeindruckendes skulpturales Œuvre nachzeichnet.
Annika Greuter -
Michael Sailstorfer
C Batterie 7 (2023)
Bronze, Unikat
13 x 16 x 10 cmSammlung Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Für die Bronze-Arbeit „C Batterie 7“ duplizierte Sailstorfer Joseph Beuys Multiple „Capri-Batterie“ aus dem Jahr 1985, bestehend aus einer gelben Glühbirne mit Stecker und einer Zitrone, in die die Glühbirne gesteckt wird. Sailstorfer setzte das Duplikat in einen Bienenstock und ließ die Bienen vier Monate ihre Arbeit machen. Das Konstrukt aus Bienenwaben und Capri-Batterie entnahm er wieder und goss es in Bronze.Die Capri-Batterie von Jospeh Beuys, der sich in vielen seiner Werke mit dem Energiepotenzial der Natur beschäftigte, verbildlicht die energieerzeugende Kraft von Ascorbinsäure (Vitamin C), mit der theoretisch in ausreichender Menge eine Batterie betrieben werden kann. Sailstorfer nimmt den Beuys’schen Gedanken der Natur als Energielieferant auf: Denn Bienenschwärme können durch ihren Flügelschlag die Luft elektrisch aufladen - ähnlich stark wie Gewitterwolken.
Annika Kouris -
Marwan (Marwan Kassab-Bachi)
Stillleben mit Äpfeln (1977)
Öl auf Leinwand
16 x 24 cm
Marwan Kassab-Bachi, der 2014 seinen 80. Geburtstag feierte, ist vor allem für seine expressiven Gemälde von beinahe abstrakten, verzerrten Gesichtern bekannt. Wenn auch weitaus konventioneller in Bildaufbau und Motivwahl, ist doch auch im Stillleben mit Äpfeln die Handschrift des Malers erkennbar: Die wellenförmigen Pinselstriche in unzähligen Farben lösen die Konturen der dargestellten Objekte auf und erzeugen ein verschwommenes Bild. So verwandelt sich die dargestellte Obstschale ebenso in eine unwirkliche Farblandschaft wie die berühmten Porträts Marwans.
Der Berliner Maler mit syrischen Wurzeln war Schüler von Hann Trier an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und später selbst Professor der gleichen Hochschule. Im Berlin der 1960er Jahre gehörte er dem Kreis um Georg Baselitz und Eugen Schönbeck an. Seine Arbeiten sind in bedeutenden internationalen und nationalen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Annika Greuter -
Pia Fries
Granatapfel (2010-2022)
Ölfarbe u. Siebdruck und Papier auf Holz
84 x 48 cmSammlung Rainer Wild
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Bei dem Versuch, das Bild von Pia Fries zu beschreiben, wird deutlich, wie komplex es angelegt ist. Hier schichten sich ein Siebdruck eines Fotos übereinandergestapelter Bücher, Faksimile historischer Naturzeichnungen sowie originale zeitgenössische Malerei zu einem Verweissystem übereinander, das im Rückblick kaum noch aufzuschlüsseln ist. Die historischen Zeichnungen stammen von der niederländischen Naturforscherin und Künstlerin des 17. Jahrhunderts Maria Sibylla Merian, die Expeditionen in die niederländischen Kolonien Südamerikas unternahm, um dort Flora und Fauna zu erforschen und diese mit dem Zeichenstift festzuhalten. Bei den Büchern, die im Bild zu sehen sind, handelt es sich um mehrere übereinander gestapelte Ausgaben der Schwarz-Weiß-Publikation „Flowers, Butterflies and Insects”, die Reproduktionen von Merians Zeichnungen enthalten.Pia Fries integriert immer wieder Ausschnitte von Reproduktionen historischer Zeichnungen in ihre Bilder, erweitert und überlagert diese malerisch und lenkt so den Blick auf deren künstlerische Aspekte wie Linienführung, Farbspiel oder Bildkomposition. Die meist pastos aufgetragene Farbe, die sich wurmartig über die Bildfläche verteilt wird zu einem scheinbar eigenständigen Akteur, der sich in Zwischenräume drängt, Bildflächen überlagert oder bestehende Formen aufnimmt, fortführt oder verändert.
Annika Kouris -
Nathalie Djurberg / Hans Berg
Bang Your Little Drums (2012)
Digitalvideo
10:41 min, Ed. 4/4
Nathalie Djurberg erschafft mit ihren Filmen von animierten Knetfiguren (alb)traumhafte Welten. Die Figuren mit den oft fratzenartig überzeichneten Gesichtern bilden das Personal für die Szenen, die um die Themen Gewalt, Sexualität und Tod kreisen. Bang Your Little Drums behandelt für Djurberg charakteristische Motive wie Ver- und Enthüllung, Macht und Unterwerfung, männliche Dominanz, Lust und Scham. Eine übergroße Banane dient einem Jungen als Kokon, eine mannshohe Birne offenbart ihr saftiges Inneres und lässt so sexuelle Konnotationen zu. Die elektronischen Klänge, die Djurbergs Partner Hans Berg jeweils individuell für ihre Filme komponiert, verleihen den Bildern eine poetische Note.Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg erhielt 2009 den Silbernen Löwen der 53. Biennale von Venedig als beste Nachwuchskünstlerin. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Zuletzt waren ihre Arbeiten in der Einzelschau Maybe this is a Dream im Kölnischen Kunstverein zu sehen.
Annika Greuter -
Maja Vukoje
Zitrone (2022)
Acryl auf Jute
80 x 60 cmSammlung Rainer Wild
Das Gemälde der österreichisch-serbischen Künstlerin Maja Vukoje zeigt eine Zitrone, deren Schale zur Hälfte von der Frucht gelöst ist und sich spiralförmig um die Frucht schlängelt. Die auf diese Weise kunstvoll geschälte Zitrone war ein beliebtes Motiv des barocken Stilllebens und stand dort als teuer importierte Rarität für einen luxuriösen Lebensstil, mit dessen Darstellung an die Vergänglichkeit irdischen Lebens gemahnt werden sollte. Den potenziellen Verfall der Frucht verstärkt hier die Grünfärbung im linken oberen Bereich der Zitronenschale. Auch der dunkle Hintergrund findet sich in vielen barocken Stillleben. Durch die hiesige kontextlose Alleinstellung der Frucht erhält die Zitrone jedoch einen stark zeitgenössischen Charakter.
Das Gemälde ist Teil einer Werkserie, in der die Künstlerin sich mit ehemals als Kolonialwaren bezeichneten Lebensmitteln befasst und damit die vom Kolonialismus geprägten und bis heute anhaltenden Machtgefälle zwischen globalem Norden und Süden thematisiert. Der von der Künstlerin verwendete Malgrund Jute nimmt Bezug auf den Transport der Waren aus deren Heimat nach Europa. Gleichzeitig erzeugt das grobe Material reizvolle Durchblicke, die den Keilrahmen sichtbar werden lassen, um den sich die Schale der Frucht zu schlängeln scheint, wodurch die Bedingungen der Malerei selbst thematisert werden.
Annika Kouris -
Thomas Zipp
F.R.O.#g (2013)
Holz, Lack, Spiegel
100 x 32 x 32 cm
Die Arbeit F.R.O.#g ist Teil einer Installation, in der sich Thomas Zipp mit der Psychoanalyse auseinandersetzt. Das Buchstabenkürzel im Titel steht für Freudian Research Object. Im Rahmen der Biennale von Venedig 2013 gestaltete Zipp den Palazzo Rossini zu einer temporären psychiatrischen Klinik um. Aus dieser intensiven Beschäftigung mit der Psychoanalsyse und seinem Gründer Sigmund Freud heraus sind die auf einer verspiegelten Plinthe aufgelegten Holzäpfel entstanden. Der Apfel, der durch den verspiegelten Untergrund eine Allansichtigkeit ermöglicht, kann in diesem Zusammenhang als Symbol für die menschliche Psyche gesehen werden, die durch die Analyse von allen Seiten betrachtet wird.
Annika Greuter -
Miquel Barceló
Diptyque Vert-Citron (1994)
Mischtechnik auf Leinwand
235 x 246 cm
Wenn man die Arbeitsweise von Miquel Barceló kennt, sieht man ihn beim Anblick seines großformatigen Bildes Diptyque Vert-Citron förmlich vor sich. Mit beiden Händen tief in der Materie versunken, das Material formend, schiebend, Löcher bohrend, plastische Faltungen zusammentürmend, bevor er der Leinwand mit Farbe, zerquetschten Früchten und anderem organischem Material Leben einhaucht. Die Bilder sind stets Abbild der Wildheit und Sinnlichkeit seiner mallorquinischen Heimat, wo raue Felsen auf tosende Wellen stoßen, weite, karge Landschaften auf grüne, fruchtbare Hügel treffen.
Das Diptych Vert-Citron lässt im Bildzentrum den Körper einer verendeten, scheinbar aufgeschlitzten Ziege erkennen, umgeben von aufgeplatzten Früchten, Fischen und toten Vögeln, die sich auf grünem Grund ausbreiten. Der Blick springt hin und her von der überwältigenden Totalität des rund zweieinhalb auf zweieinhalb Meter großen Bildes zu zahllosen Details, die es zu entdecken gilt.
Annika Kouris -
Miquel Barceló
Noir et Blanc avec Orange et Citron (2004)
Mischtechnik auf Leinwand
236 x 376 cm
Miquel Barceló schafft seinem Interesse an der Natur folgend ein Werk, das deutliche Spuren seiner Heimat Mallorca trägt. Das Meer, Muscheln und andere Meerestiere, Tierschädel, aber auch Früchte sind Motive, die sich immer wieder in seinen Arbeiten finden und so auf seine mallorquinische Heimat Bezug nehmen. Mit Papier, Farbe und Kohle, Muscheln und anderen häufig organischen Materialien bildet er Natur nicht nur ab, sondern integriert sie auch in seine Bilder. Noir et Blanc avec Orange et Citron bietet - ähnlich einer Wolkenlandschaft - unendlich viele Möglichkeiten, Formen zu deuten und in die abgebildeten Objekte hineinzulesen.
Annika Greuter -
Cornelius Völker
Austern 2-II (2002)
Öl auf Leinwand
120 x 190 cm
Der Düsseldorfer Maler Cornelius Völker, von dem die Sammlung Rainer Wild bereits ein kleinformatiges Gemälde eines abgenagten Apfels besitzt, fokussiert sich in seinem Werk auf banale Gegenstände und Szenen des Alltags, die er zu Motiven seiner Werke macht. Austern werden als kostpielige Lebensmittel meist mit einem luxuriösen Lebensstil konnotiert. Sie waren schon im niederländischen Barock-Stillleben ein beliebtes Motiv und symbolisierten Reichtum und eine verschwenderische Lebensweise. Bei Völker erscheinen sie vor einfarbigem, blass türkisem Grund hingegen wie eine beiläufig hingeworfene Banalität. Und doch sorgt die der reichhaltige Farbauftrag für eine plastische Wirkung, die dem Betrachter das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Annika Kouris -
Tom Wesselmann
Salvaged Bowl of Fruit (1989)
Email auf geschnittenem Stahl
94 x 104 cm
Tom Wesselmann gilt neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein als einer der wichtigsten Vertreter der Pop-Art. Bekannt ist er vor allem für seine großformatigen weilblichen Akte, die Great American Nudes, die von Pin-ups der 50er-Jahre und Werbeplakaten und -Anzeigen aus Wesselmanns Gegenwart der 60er-Jahre inspiriert sind. Ab den 80er-Jahren übertrug er seine Zeichnungen auf Metall, die er mithilfe eines Laserstrahls ausschnitt und emaillierte. An Salvaged Bowl of Fruit wird diese faszinierende Technik sichtbar: Eine handgemachte Zeichnung erhält durch ihre Materialität einen industriellen Charakter und wird haptisch.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2014 -
Anselm Kiefer
La vie secrète des plantes (2004)
Collage (Blätter der Erdbeerpflanze und Kreide auf Fotografie)
100 x 72 cm
Anselm Kiefer ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Gegenwartskunst. In seinem Werk beschäftigt er sich mit Mythologie und Sagenwelt, deutscher Geschichte und Erinnerungskultur, aber auch universellen Fragen des Menschseins. Seine meist großformatigen, plastischen Gemälde enthalten häufig Pflanzenteile wie getrocknete Blüten, Stroh oder Samen.
Ausgehend von der Vorstellung, jede Pflanze auf der Erde habe eine Entsprechung in einem Himmelskörper, die der Mediziner, Astrologe, Mathematiker und Naturphilosoph Robert Fludd 1617 formulierte, ordnet Kiefer in seiner Arbeit "La vie secrète des plantes" einer getrockneten Erdbeerpflanze die Fotografie eines Sternenbilds zu und stellt so die Frage nach unsichbaren Beziehungen zwischen Himmel und Erde, Makro- und Mikrokosmos, Diesseits und Jenseits.
Annika Kouris -
Pablo Picasso
Fruits et verre (1925)Öl auf Leinwand
21,9 x 27 cmDas Früchtestillleben mit Glas besticht durch seine Einfachheit und den beinahe schon abstrakten Charakter. Die Formen von Tisch, Glas und Frucht sind nur durch eine schwarze Umrisslinie angedeutet, auf die Farbe der Gegenstände verweist ein leichter Pinselstrich, der über die Konturen "gewischt" ist. In dieser Vereinfachung des Motivs auf wenige Striche zeigt sich Picassos Genie exemplarisch.
Annika Greuter© Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2013
-
Tala Madani
A Banana is speaking (2017)
Öl auf Leinwand
51,1 x 43,5 cm
Es ist dieser neonartige Lichtstrahl, der charakteristisch ist für die Gemälde und Videos der iranisch-stämmigen US-Künstlerin Tala Madani, die in Los Angeles lebt und arbeitet. Mal leuchtet er aus Scheinwerfern, mal aus Projektoren, Taschenlampen, Backöfen oder Handys, mal direkt aus den Hintern comicartig gezeichneter Figuren. Diese Protagonisten der Bilder Madanis erleben und erleiden humorvolle, groteske, zum Teil brutale und ekelerregende Szenen. Durch die abstrahierende Formensprache gelingt es Madani auch tabubehaftete Themen humorvoll ins Bild zu setzen, die den Betrachter zwischen Schmunzeln und Grauen zurücklassen.
„A Banana is speaking“ zeigt eine Banane hinter einem Mikrofon, umringt von nackten Männern. Die Szene erinnert an den Ratschlag, den man jemandem gibt, der eine Rede oder einen Vortrag halten muss, um die Nervosität in den Griff zu bekommen, nämlich sich sein Publikum nackt vorzustellen.
Annika Kouris -
Gabriele Münter
Stillleben mit roten Primeln (o. J.)
Öl auf Karton45 x 33 cm
Gabriele Münter gilt als eine der bedeutendsten deutschen Malerinnen des Expressionismus. Mit ihrem Lebensgefährten Wassilly Kandinsky verbachte Münter von 1909 bis 1914 eine für das künstlerische Schaffen des Paares bedeutende Zeit in der Gesellschaft anderer Maler wie August Macke, Franz Marc, Marianne von Werefkin und deren Partner Alexej von Jawlensky im bayerischen Murnau, wo noch heute das Wohnhaus Münters zu besichtigen ist. Das "Stillleben mit roten Primeln" stammt aus dem Nachlass Münters.
Annika Greuter© VG Bild-Kunst, Bonn 2013
-
Hans Op de Beeck
Blackberries (2019)
Holz, Polyester, pvc, Stahl, Beschichtung
145 x 200 x 200 cm
Sammlung Dr. Rainer Wild
Courtesy of the artist and Galerie Krinzinger, Wien
© Hans Op de Beeck
Der belgische Künstler Hans Op de Beeck kreiert mit seinen oft großformatigen Skulpturen und Rauminstallationen ein ganz eigenes Bilduniversum. Sie sind stets in ein samtig wirkendes Grau getaucht und strahlen auf beinahe magische Art und Weise die Ruhe und Poesie einer unversehrten Schneelandschaft oder eines vom Staub der Jahre bedeckten archäologischen Funds einer versunkenen Welt aus, in der die Zeit stehen geblieben ist, und laden die Betrachtenden so dazu ein, sich in ihre innere Seelenlandschaft zu versenken.
Die Arbeit „Blackberries“ ist bereits die zweite Skulptur von Hans Op de Beeck in der Sammlung Dr. Rainer Wild. Sie war Teil der Einzelausstellung des Künstlers 2019 in der Kunsthalle Krems. Durch ihre schiere Größe von rund zwei auf zwei Metern wirken die drei überdimensionierten Brombeeren wie ein Element aus der fiktiven Welt von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“. Das für die Arbeiten Op de Beecks charakteristische Grau verleiht der Skulptur jedoch eine kühle, beinahe futuristische Anmutung.
Annika Kouris -
Juan Gris
Les Pommes (1924)
Öl auf Leinwand
24 x 34,5 cm
In kräftigen Türkis-, Blau- und Brauntönen malt Juan Gris, der zusammen mit Pablo Picasso und George Braque als einer der Hauptvertreter des synthetischen Kubismus gilt, wenige Jahre vor seinem Tod ein Früchtestillleben, das im Gegensatz zu früheren, kubistischen Arbeiten des Künstlers fast klassisch anmutet. Die dargestellten Objekte sind klar zu erkennen, ihre Schichtung und ihre Farbigkeit aber erinnern an kubistische Collagebilder, die Gris ab 1913 produzierte.
Annika Greuter -
Sophie von Hellermann
Impeach! (2019)
Acryl auf Leinwand
140 x 160 cm
Die in England lebende deutsche Künstlerin Sophie von Hellermann malt farbenfrohe, oftmals verwaschen wirkende Acrylgemälde auf Leinwand und bunte Tuschezeichnungen, die sie skizzenartig mit viel Weißraum aufs Papier bringt. Die Szenerien, die in ihrer Gegenständlichkeit ein wenig an die Neuen Wilden der 1980er-Jahre erinnern, thematisieren häufig mythologischen Figuren, Fabelwesen und fantasievolle Traumbilder.Der überdimensionierte Pfirsich (englisch Peach), der über dem als White House identifizierbaren Gebäude bedrohlich wie ein Ufo schwebt, stellt eine fiktive Wortherkunft zwischen der pelzigen Frucht und dem drohenden Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) des amerikanischen Präsidenten her. Mit dem Ausrufezeichen im Titel der Arbeit wird das Bild zu einem politischen Kommentar, der jedoch mit viel Humor daherkommt.
Annika Kouris -
Giacomo Manzu
Cestino (1985)
Bronze
Breite 61 cm
Der italienische Bildhauer Giacomo Manzu ist vor allem für seine charakteristischen Kardinalsskulpturen bekannt geworden. Zwischen der spitzen Bischofsmütze und dem flächigen, dreieckförmigen Umhang ragt der Kopf des Würdenträgers beinahe unscheinbar, aber mit strenger Miene hervor. Auch der Früchtekorb verzichtet auf unnötige Details. Äpfel, Birnen sowie das im Korb ausgelegte Tuch überzeugen durch ihre klare Form. Selbst das Blattwerk, wenn auch kleinteiliger, zeugt von Manzus Gefallen an der Flächigkeit.
Annika Greuter© VG Bild-Kunst, Bonn 2013
-
Karin Kneffel
o.T. (Kirschen-Diptychon) (1998)
Öl auf Leinwand
je 40 x 65 cmDie auf den ersten Blick klassische Obstdarstellung in diesem Diptychon erhält bei genauerem Hinsehen einen artifiziellen Charakter, da die Kirschen auf grauem Grund säuberlich nebeneinander aufgereiht ihrer gewohnten Umgebung - etwa einer Obstschale oder einem Tischtuch - entzogen sind und wie Juwelen in perfektionierter Darstellung auf grauem Grund präsentiert sind. Der Schattenwurf unterstreicht die künstliche Wirkung der Kirschen. Auf diese Weise wird das scheinbar gewöhnliche Stillleben zu einem raffinierten Spiel mit den Gegensätzen Natur und Kunst.
Annika Greuter
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
-
Tony Cragg
Molecular Compositions (2007)
Aquarell auf Papier, 42,5 x 54 cm
Biologische Strukturen in seine Skulpturen einbeziehend, schafft Tony Cragg seit über dreißig Jahren ein bildhauerisches Werk, welches naturwissenschaftliches Denken und künstlerische Wahrnehmung miteinander verbindet. Um sich einer Arbeit im dreidimensionalen Bereich zu nähern, entstehen im Vorfeld Zeichnungen auf Papier, die allerdings nicht als klassisch vorbereitende Bildhauerzeichnungen zu verstehen sind, sondern für den Künstler vielmehr einen Entdeckungs- und Lernprozeß darstellen. Dabei ist jeder Gegenstand von einem Feld von Informationen umgeben, die für das Auge nicht sichtbar sind, aber künstlerisch transformiert in eine visuell wahrnehmbare Sprache überführt werden sollen. An Trauben und kugelförmige Früchte erinnernd, scheinen sich die gezeichneten Formen aufzulösen, wobei weit geschwungene Schlaufenformen den Gedanken an Modelle von Molekülverbindungen aufkommen lassen. Ohne in modellhafter Darstellung zu erstarren, macht gerade die Technik des Aquarells den Übergang von realem Gegenstand zu Fantasie, von sichtbarem zu unsichtbarem Wissen, von Naturwissenschaft zu Kunst evident.
Jutta Fischer -
Laura Kuch
Display Cabinet #1 "First ever seen by my" (2011)
Geschnittene und getrocknete Früchte, Gemüse und Kerne,
ca. 30 x 30 cm
Eine kleine Sammlung in einem Schaukasten auf Papp-Hintergrund. Die Konzeptkünstlerin Laura Kuch erinnert mit ihrer Sammlung von getrockneten Früchten, Gemüse und Kernen an ein naturkundliches Museum, an Kästen mit präparierten Insekten und den angestaubten Charme enzyklopädischer Ausstellungen des 19. Jahrhunderts. Ihre Zusammenstellung folgt jedoch bei näherer Betrachtung keiner botanischen Ordnung, sie mischt heimische Früchte wie Äpfel mit exotischen, setzt getrocknete Gemüsestücke neben Kerne. Ihre Ansammlung scheint von formalem Reiz geleitet zu sein, die innere Struktur der Kerne der Zucchini neben den feinen Kammern einer Zitrusfrucht. Die Meisterschülerin von Tobias Rehberger öffnet eine Art Terra Incognita im Alltag, das Innere einer von außen perfekt geschlossenen Form aus der Natur. Jeder Bestandteil der Sammlung ist ein Teil einer Neuen Welt, geöffnet durch die Künstlerin und durch Trocknung konserviert. Laura Kuch zeigte Display Cabinet #1 "First ever seen by me" 2011 in der Installation Wunderkammer II in Frankfurt am Main; neben Uhren, Steinen, Löffeln und vielem mehr war es Teil einer modernen Schatzkammer wertgeschätzter Dinge.Elke Neumann
-
Man Ray
Nature Morte (1953)
Aquarell und Graphit auf Papier, 37 x 48,2 cm
Birnen, Paprikaschoten und eine Aubergine liegen dicht gedrängt auf einem Teller. Durch schwarze Konturlinien betont, erscheinen sie als formale Einheit und werden durch die aus dem Kontext gelöste Darstellung vor einfarbigem Hintergrund ganz in ihrer Objekthaftigkeit betont. Mit Marcel Duchamp und Francis Picabia begründete Man Ray 1917 die New Yorker Dada Bewegung, die sich durch die Überzeugung, dass alle Dinge der Wirklichkeit Gegenstände künstlerischer Praxis sein können, neue, ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten verschaffte. Einige Jahre später entstanden in Paris seine berühmt gewordenen Fotografien und Rayografien − Techniken, in denen der Künstler Pionierleistungen vollbrachte. Die Freude am Experimentieren zeigt sich im Werk Man Rays in allen gestalterischen Techniken von der Malerei über die Objektkunst bis hin zum Film. Deutlich wird in all seinen Arbeiten die Liebe zu den Dingen, was ihn in seinen späten Pariser Jahren dazu führte, eine Wiederauflage seiner „Objects of My Affection“ anzugehen.Jutta Fischer
-
Peter Anton
Chocolate dipped orange slice (2007)
Mischtechnik, 93 x 93 x 13 cmSeit zwanzig Jahren präsentiert Peter Anton überdimensional nachgebildetes Naschwerk in zahlreichen Einzelausstellungen. Kuchen, Pralinenmischungen, Früchte, Eis am Stiel oder Erdnüsse sind die Motive seiner Wahl, die beim Betrachter die Freude am sinnlichen Genuss stimulieren soll. Ironisch sind banale Objekte oraler Begierde, wie etwa Schokofrüchte, ins Riesenhafte vergrößert, wobei der Künstler sowohl auf die Lust am Süßen des Gegenübers abzielt, als auch auf sein ästhetisches Empfinden. Schimmernde Oberflächen, die den Glanz der Schokoglasur oder des frischen Fruchtfleisches hyperrealistisch wiedergeben, betonen den verführerischen Charakter der Gegenstände. Ebenso wie die Pop Art, die vor fünfzig Jahren der aufkommenden Konsumgesellschaft affirmativ gegenüberstand, zeigt auch Anton ihre Erzeugnisse in ganzer Schönheit und Fülle. Sein besonderes Interesse gilt vor allem Nahrungsmitteln, da er der Überzeugung folgt, dass Essen die schönste Form ist, das Leben zu feiern und Menschen zusammenzuführen.
Jutta Fischer
-
Elvira Bach
Am Anfang war der Apfel, 1993
Acryl auf Leinwand, 165 x 130 cm
Elvira Bach zählt zu den „Neuen Wilden” , die in den 80er Jahren die internationale Kunstszene beherrschten und deren Malerei sich durch expressive Farbigkeit und die Rückkehr zur figurativen Malerei auszeichnet. Immer wieder malt Elvira Bach selbstbewusste Frauen, die die ganze Bildfläche einnehmen, wobei sie meist ihr eigenes Modell ist. Diese Bilder kreisen häufig um die Thematik der biblischen Eva. Das Bild „Am Anfang war der Apfel” zeigt eine breitschultrige Frauengestalt, die auf ihrem Kopf einen riesigen Apfel trägt. Um Hals, Schultern und Arme hat sie wie eine Stola eine Schlange drapiert, deren Schwanz und Kopf sie sicher im Griff hat. Diese Schlangenbändigerin plagt sich offensichtlich nicht mit Schuldgefühlen, sondern wirft vielmehr die Frage auf, ob der Genuss des Paradiesapfels wirklich ein Sündenfall war oder eher der noch heute starke Drang des Menschen, sich zu emanzipieren. Sehr selbstbewusst trat auch Wilhelm Tell auf, an den der Apfel auf dem Kopf von Elvira Bachs Eva erinnert. Jener Meisterschütze hatte sich geweigert, den Fronhut zu grüßen, weshalb er seinem eigenen Sohn einen Apfel vom Kopf schießen musste, was ihm auch gelang.
Julia von Klot -
Georg Baselitz
Orangenesser, 1982
Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm
Georg Baselitz malte 1981 seinen ersten „Orangenesser” und beschäftigte sich seitdem mehrfach mit diesem Motiv. 1969 hatte Baselitz begonnen, seine Motive auf den Kopf zu stellen, wodurch er die Kunstwelt erstaunte und provozierte. Durch die Umkehrung des Motivs wird dieses für das Verständnis des Bildes zwar nicht völlig bedeutungslos, aber Baselitz bringt durch diesen Kunstgriff deutlich zum Ausdruck, dass es ihm in erster Linie um die Malerei geht und nicht um das Sujet bzw. dessen inhaltliche Deutung. Die „Orangenesser” stehen in der Regel ebenfalls Kopf wie beispielsweise jener der Sammlung Fröhlich von 1981. Eine Ausnahme bildet hingegen das Bild der Sammlung Dr. Rainer Wild, bei dem der „Orangenesser” nur um 90 Grad gedreht ist. Die Orange, so sagt Baselitz, verwendet er nur aus formalen Gründen. Laut Diane Waldman verweist diese Frucht aber in einigen seiner Bilder auf christliche und mythologische Themen. Die aggressiven Farben und der intensive Blick des frontal gesehenen Auges des „Orangenessers” verleihen dem Bild der Sammlung Dr. Rainer Wild eine besondere Wirkungskraft. Energie, Unruhe und Aggressivität werden spürbar beim Betrachten dieses großformatigen Gemäldes.
Julia von Klot -
Fernando Botero
Still life, 1975
Wasserfarbe auf Papier, 45,5 x 60,5 cm
Die zahlreichen Stillleben von Botero folgen meistens einem bestimmten Kompositionsschema: Im Vordergrund des Bildes befindet sich ein Tisch, der mit einer Schublade versehen ist. Die Tischplatte, auf der die Objekte angeordnet werden, ist angekippt, wodurch dem Bild eine scheinbare Naivität verliehen wird. Neben den Früchten werden häufig auch Besteck, Kannen, Gitarren und andere Objekte auf dem Tisch platziert. Boteros großes Vorbild ist Cézanne, auf den er sich bei seiner Betonung der plastischen Form bezieht. Gleichzeitig kommt auch sein grundlegend vom Stillleben geprägtes Denken in folgendem Zitat zum Ausdruck: „Ich möchte so malen, als würde ich immer Früchte darstellen. Cézanne sagte immer zu seiner Frau, wenn sie Modell für ihn saß: ‚Setz dich einfach so hin, als wärst Du ein Apfel’. Das ist richtig. Und wenn man sich ein Bild von Cézanne anschaut, besteht kein Zweifel darüber, was er beim Malen dachte. Man sieht lauter Früchte, und das ist rein malerisch gestaltet. Das ist die richtige Einstellung.” 1 Ebenso greift Botero auch die pische Stilllebentradition von Sánchez Cotán auf, was die an Fäden aufgehängten Früchte mancher Bilder verdeutlichen. Das Aquarell der Sammlung Wild zeigt vor einem hellen, nicht näher definierten Hintergrund eine Obstschale, die auf einer Tischplatte steht. Die Früchte sind rund, prall und makellos und weisen keinerlei Faul- oder Druckstellen auf. Ebenso wie bei Boteros Menschen ist auch bei ihnen das Volumen überzogen. Durch einen Zufall soll Botero entdeckt haben, das Volumen von Menschen und Gegenständen zu steigern: „Als ich eines Tages eine Mandoline zeichnete und aus Versehen anstelle des Klanglochs nur einen winzigen Punkt in die Mitte setzte, wirkte das Instrument plötzlich angeschwollen, massiv” .2 Über seine Arbeitsweise sagte Botero: „Ich habe nie eine Anzahl Gegenstände vor mich hingestellt, um ein Stillleben zu malen, noch habe ich jemals ein Modell genommen, um einen Akt darzustellen. Wenn ich eine Orange malen will, ziehe ich es vor, die Orange zuerst zu essen und sie dann zu malen, anstatt diese vor mich hinzulegen.” 3
Julia von Klot
1 Zitiert nach Dieter Brusberg (Hrsg.): Botero – der Maler. Bilder und Zeichnungen aus 30 Jahren, Berlin 1991, S. 18.
2 Zitiert nach Werner Spies (Hrsg.): Fernando Botero. Bilder Zeichnungen Skulpturen (Ausst.kat.), München 1986, S. 34.
3 Zitiert nach Dieter Brusberg (Hrsg.): Botero – der Maler. Bilder und Zeichnungen aus 30 Jahren, Berlin 1991, S. 18. -
Georges Braque
Théiére et citrons, 1949
Farblithographie, 50 x 65 cm
Das Stillleben ist immer das Hauptthema von Georges Braque gewesen, welcher ebenso wie Picasso der Erfinder des Kubismus war. Seine Stillleben der nachkubistischen Phase nähern sich wieder der naturalistischen Wirklichkeit an. Die Objekte werden nun durch Formvereinfachung, aber nicht mehr durch Deformation gekennzeichnet, und die Farbigkeit ist naturnah. Ab 1945 wandte sich Braque wieder regelmäßig der Farblithographie zu. Sowohl diese als auch den Holzschnitt setzte er nicht mit der Wiedergabe einer Zeichnung gleich, sondern er näherte sie der Malerei an. Das Stillleben „Théière et citrons” von 1949 ist ein Beispiel seines realitätsbezogenen Spätstils. Es zeigt eine schwarze Teekanne, Zitronen und ein Küchentuch mit roten Streifen auf einem grauen Grund. Die Farben Schwarz, Braun und Gelb entsprechen der Palette seiner Gemälde, bei seinen späteren Lithographien arbeitete er hingegen mit einer helleren Farbpalette.
Julia von Klot -
Rainer Fetting
Äpfel aus Karwe I, 1993
Öl auf Leinwand, 90 x 130 cm
Die eigentliche Heimat von Rainer Fetting ist die Großstadt, die auch den Nährboden für seine Kunst bildet. So sind vor allem Großstadtszenen von ihm bekannt. Seit 1992 hat Fetting aber auch mehrere Früchtestillleben mit Äpfeln, Birnen, Trauben und Bananen gemalt. Nach dem Fall der Berliner Mauer lernte er das Ruppiner Land in Brandenburg kennen, und die Bilder, die dort entstanden, geben Zeugnis von einer noch fast unberührten Naturschönheit. 1993 malte Fetting eine alte Allee mit Apfelbäumen am Ortseingang des Dörfchens Karwe in der Nähe von Neuruppin, und im gleichen Jahr entstanden auch die Stillleben „Äpfel aus Karwe” . Die Überdimensionalität der Früchte, ihre Kraft und Nähe schlagen den Betrachter in Bann. Die Äpfel sind in der für Fetting typischen raschen Malweise gemalt und zeugen von Vitalität. Weniger die einzelnen Faul- und Druckstellen verweisen auf das Thema Vergänglichkeit als die rasche Malweise, denn diese bringt den Versuch zum Ausdruck, eine Situation möglichst schnell malerisch zu binden, bevor der Lauf der Zeit sie verändert.1 Die spiegelnde Standfläche, auf der die Äpfel angeordnet werden, erinnert an Manets Stillleben „Drei Äpfel” von 1880 (Privatbesitz).
Julia von Klot
1 Vgl. Birgit Georg: Rainer Fetting (Ausst.kat.), Dortmund 1994, S. 6. -
Lucian Freud
Ohne Titel, 1947
Bleistift, Buntstift und Tusche auf Papier, 12,6 x 22,1 cm
Lucian Freud, ein Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud, zog 1931 als Neunzehnjähriger mit seiner Familie nach England. Seine Mutter gab ihm schon früh Zeichenunterricht, und 1939 wurden schließlich seine ersten Zeichnungen in der Zeitschrift „Horizon” publiziert. 1947, als die hier gezeigte Quitte entstand, war Freuds Ruf als Zeichner bereits unbestritten. Im Mittelpunkt seines Werkes stand von Anfang an das Menschenbild. Dabei werden gnadenlos die Fettleibigkeit sowie sonstige Makel wie Pickel oder Falten der jeweiligen Person offengelegt. Früchte sind hingegen selten in Freuds Werk anzutreffen, und wenn er sie darstellt, handelt es sich meist um Quitten. Auf den ersten Blick scheint das kleine Quitten-Porträt der Sammlung Wild „schöner” zu sein als seine bekannten Menschen-Porträts. Doch auch die Frucht wird ungeschönt dargestellt, denn die schwarzen Faul- oder Druckstellen sind nicht zu übersehen. So wird deutlich, dass auch die Frucht ebenso wie der menschliche Körper der Vergänglichkeit und dem Verfall preisgegeben ist.
Julia von Klot -
Friedemann Hahn
Stillleben, 1994/95
Öl auf Leinwand, 70 x 65 cm
In den Jahren 1993–95 malte Friedemann Hahn mehrere Stillleben mit gelben Früchten vor einem dunklen Hintergrund. Das Bild, das sich in der Sammlung Dr. Rainer Wild befindet, entstand 1994/95 und zeigt drei Zitronen vor einem blau-schwarzen Hintergrund. Obwohl sich Hahn sehr weit vom Naturvorbild entfernt, hält er doch am Gegenstand fest. Der Betrachter bemerkt sofort, dass das Gelb der Früchte vor dem dunklen Hintergrund besonders strahlt. Bereits Van Gogh, der Hahn Bildvorlagen und Bildinspirationen lieferte, stellte fest, dass man die Gegensätzlichkeit der Farben erhöhen muss, um die Lichtwirkung der Farbe zu steigern. So begann auch Hahn, die Farben seiner Bilder durch schwarze Linien voneinander abzusetzen. Die Farbigkeit des Bildes tritt dadurch unabhängig vom Bildgegenstand hervor, so dass das Licht der Farben zur Geltung kommt. Bei den drei gelben Früchten des Stilllebens der Sammlung Dr. Rainer Wild kommt die Steigerung der Lichtwirkung besonders zur Geltung, indem die Früchte nicht durch schwarze Konturen eingefasst, sondern vor einem schwarz-blauen Hintergrund dargestellt werden.
Julia von Klot -
Karl Hofer
Birnenstillleben, 1944/45
Öl auf Leinwand, 31 x 36,5 cm
1943 wurde Hofers Atelier in Berlin durch Bomben zerstört und ein großer Teil seines Werkes vernichtet. Bereits wenige Tage nach dieser Katastrophe malte er jedoch wieder. Das „Birnenstillleben” von 1944/45 zeigt bereits ansatzweise, dass Hofer ab 1945 seine Stillleben einer zunehmenden Schematisierung unterwarf.
Julia von Klot -
Jörg Immendorf
Esst deutsche Äpfel, 1965
Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm
Jörg Immendorff gehört zu jenen deutschen Künstlern, die sich in den sechziger Jahren einer realistisch-expressiven Malweise zuwandten. Er war Schüler von Joseph Beuys, dessen Kopf gleich dreimal auf dem Bild „Esst deutsche Äpfel” erscheint. Wie sein Lehrer glaubt auch Immendorff an den gesellschaftspolitischen Auftrag des Künstlers. Geschichte, Politik und die Kultur Deutschlands werden in seinen Bildern thematisiert. In den sechziger Jahren, als das humorvolle und zugleich politische Bild der Sammlung Dr. Rainer Wild entstand, wollte Immendorff durch seine Kunst ein neues und positives Deutschlandbild schaffen. Häufig fügt er wie Beuys erläuternde Texte in seine Bilder ein, die meist aus den Medien stammen oder politische Parolen sind. Die deutschen Farben sind ebenfalls bei mehreren seiner Bilder anzutreffen, so auch bei dem Bild „Fruchtmann” von 1965, das Joseph Beuys inmitten eines Erdbeerberges zeigt. Bei einer seiner ersten Galerieausstellungen wurde die Einladungskarte durch das Wort „Deutsch” beherrscht. Seinen Eindruck darüber beschrieb Immendorff folgendermaßen: „Innen drin stand der Name Immendorff – Ich Immendorff, also wie so ein Fisch im Wasser, im deutschen Wasser. Dazu passend malte ich eine Reihe von Bildern, die explizit mit dem Begriff deutsch spielten. Zum Beispiel ‚Deutsche Nichtschwimmer ins Wasser’ oder ‚Esst deutsche Äpfel’” 1.
Julia von Klot
1 Welt am Sonntag, 15.4.2001, S. 38 -
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Äpfeln, 1905
Öl auf Leinwand, 46 x 57 cm
Bevor Jawlensky zu einem der Hauptvertreter des Expressionismus wurde, setzte er sich in den Jahren 1902 bis 1907 mit der neoimpressionistischen Malerei auseinander. Das Werk wird hier aus Farbtupfen und Strichen zusammengesetzt. Rückblickend schrieb Jawlensky über diese Zeit: „Ich war immer unzufrieden mit dem, was ich malte, und fing jetzt an, Stillleben zu malen ohne irgendeine Richtung, meistens Früchte. Und probierte immer, dies in eine Harmonie zu bringen. Selbstverständlich war das noch nicht meine eigene Sprache.” 1 1907 reiste er dann nach Paris, wo er zeitweise auch im Atelier von Matisse mitgearbeitet haben soll. Zu dieser Zeit setzte sich Jawlensky mit Form und Farbe auseinander, was zu Formvereinfachung, Vereinheitlichung der Flächengefüge und zu einer dunkel gemalten Konturierung führte. Damit wandte er sich immer mehr vom Naturvorbild ab. Die Früchte werden nun als leuchtende Farbflecken dargestellt, die mit dunklen Konturen versehen werden, und auf eine die Körperlichkeit betonende Modellierung wird verzichtet.
Julia von Klot
1 Celmens Weiler: Alexej von Jawlensky. Köpfe, Gesichte, Meditationen, Hanau 1970, S. 109. -
Fritz Köthe
Im Apfel, 1983
Öl auf Leinwand, 120 x 140 cm
In den siebziger und achtziger Jahren malte der Berliner Fritz Köthe mehrere Bilder, in denen das Motiv des Apfels dominiert. Andere Fruchtarten treten in seinem Werk hingegen kaum auf. Bei den Apfelbildern nimmt immer die Frucht die oberste Bildfläche der fiktiven Décollage ein. Unter dem Apfelmotiv eröffnen Zerreißungen den Blick auf Frauenmotive oder auch auf Ausschnitte von Rennwagen. Bei dem Bild „Im Apfel” gibt die aufgerissene Apfelschicht den Blick auf einen in extremer Vergrößerung dargestellten Mund frei. Von einer Fotografie als Vorlage ausgehend, wird die Schale des Apfels ebenso wie die Lippen in absoluter Präzision dargestellt, während die Spitze eines Blattes in der linken oberen Bildecke eine geringere Detailgenauigkeit aufweist. Unverkennbar verweist hier der Apfel unter Rückgriff auf die christliche Symbolik auf Erotik. Der enge Bezug zwischen den Motiven Weiblichkeit und Apfel wird noch zusätzlich dadurch betont, dass die Farbe der Apfelschale der Hautfarbe der Frau angeglichen wird.
Julia von Klot -
Roy Lichtenstein
Still Life with Windmill, 1974
Farblithographie und Farbsiebdruck auf Velin, 74,5 x 97 cm
Der Maler, Graphiker und Bildhauer Roy Lichtenstein gehört zu den Hauptvertretern der Pop Art in den USA. In den sechziger Jahren bildeten amerikanische Konsumartikel die Motive seiner Stillleben. In den siebziger Jahren hingegen wandte er sich den traditionellen Gegenständen dieser Bildgattung zu, wobei er häufig Matisse zitierte. Gleichzeitig ersetzte er häufig das Punktraster der sechziger Jahre durch horizontales oder diagonales Streifenmuster, wodurch eine gewisse Abkehr von der Optik der Zeitungsreproduktion deutlich wird. Sowohl die Früchte als auch die anderen Motive seiner Stillleben entlehnte er meist Werbeanzeigen in Zeitungen und Illustrierten. Manchmal zitiert er auch die niederländischen Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts wie beispielsweise durch eine halb geschälte Zitrone. In seinem Stillleben „Still Life with Windmill” werden die Früchte durch präzise schwarze Konturen eingefasst. Auf eine farbliche Differenzierung wird hier verzichtet, und so weisen sowohl die Zitronen als auch die Birne und das Feld im Hintergrund das gleiche Gelb auf.
Julia von Klot -
Gabriele Münter
Narzissen und Äpfel, 1909
Ölfarben auf Malkarton, 33 x 40,5 cm
Vor 1908 malte Gabriele Münter überwiegend Landschaften und widmete sich nur vereinzelt dem Stillleben. Erst seit dem Umzug nach Murnau gewann diese Gattung für sie an Bedeutung. Die Anregung erhielt sie wahrscheinlich durch Alexej von Jawlensky, der in den Jahren unmittelbar nach seinem Parisaufenthalt von 1907 vorwiegend Stillleben malte. Gabriele Münter und Wassily Kandinsky waren mit ihm und Marianne von Werefkin befreundet, und sie arbeiteten mit den beiden Künstlerkollegen auch zusammen in Murnau. Das Bild „Narzissen und Äpfel” entstand zu einer Zeit, als Gabriele Münter besonders produktiv war und zu neuen Ausdrucksmitteln gelangte. Sie beschreibt die Entwicklung, die ihre Kunst zu dieser Zeit durchmachte, folgendermaßen: „Ich habe da nach einer kurzen Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabmalen – mehr oder weniger impressionistisch – zum Fühlen des Inhalts – zum Abstrahieren – zum Geben eines Extrakts.
” 1 Das Stillleben der Sammlung Dr. Rainer Wild zeigt mehrere Früchte, die um einen Narzissenstrauß herum gruppiert werden. Die Früchte erscheinen als flächige Gebilde, da eine Hell- Dunkel-Modellierung fehlt. Die dunkle Konturierung der Früchte und die leuchtende Farbigkeit lassen sowohl den Einfluss von Jawlenskys Stillleben dieser Zeit als auch jenen der volkstümlichen Hinterglasmalerei erkennen. Die endgültige Fassung des Bildes befindet sich in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München. Etwas mehr noch als bei diesem Bild verzichtet Gabriele Münter bei dem Stillleben der Sammlung Dr. Rainer Wild auf die Darstellung von erklärenden Details.
Julia von Klot
1 Zitiert nach Annegret Hoberg/Helmut Friedel (Hrsg.): Gabriele Münter 1877–1962 Retrospektive, München 1992, o. S. -
Emil Nolde
Stillleben, 1930/35
Aquarell auf Japanpapier, 48,2 x 35,3 cm
Emil Nolde, der 1906–07 Mitglied der „Brücke” war, war ein großer Blumenliebhaber, wovon seine zahlreichen Blumenbilder und Gartenstücke zeugen. Bilder mit Früchten sind bei ihm hingegen die Ausnahme. So gibt es ein Aquarell mit reifen Hagebutten, außerdem sind drei Stillleben mit Blumen und Früchten von 1911 bekannt, und 1933 entstand das Bild „Im Zitronengarten” (Stuttgart, Nationalgalerie). Das Hauptmotiv des Aquarells der Sammlung Dr. Rainer Wild sind nicht die beiden Orangen, sondern die Blumen. Bereits die Niederländer haben im 17. Jahrhundert ihren Blumenbildern gerne einzelne Früchte beigefügt, und Noldes Aquarell zeigt, dass auch im 20. Jahrhundert Künstler an dieser Kombination von Blumen und Früchten festhalten. Seine Aquarelle hat Nolde nicht datiert. Häufig verwendete er für diese Japanpapier und trug die Farbe mit triefend nassem Pinsel auf, wobei Farbränder entstehen. Wie wichtig ihm vor allem die Wirkung der Farben war, belegen zahlreiche Zitate wie u.a. das folgende: „Farben, das Material des Malers. Farben in ihrem Eigenleben, weinend und lachend, Traum und Glück, heiß und heilig, wie Liebeslieder und Erotik, wie Gesänge und herrliche Choräle, Farben und Schwingungen wie Silberglockenklang und Bronzegeläut, kündend Glück, Leidenschaft und Liebe, Seele, Blut und Tod.” 1
Julia von Klot
1 Zitiert nach Martin Urban: Emil Nolde. Blumen und Tiere. Aquarelle und Zeichnungen, Köln 1994, S. 36. -
Max Pechstein
Stillleben mit Huhn und Obstschale, 1930
Öl auf Leinwand, 80,3 x 100,1 cm
Max Pechstein, der bis 1912 Mitglied der Künstlervereinigung „Die Brücke” war, malte immer wieder auch Stillleben mit Früchten: zunächst während seiner expressiven Phase 1909–11 und dann während seiner kubistisch orientierte Phasen 1912/13. 1917 schließlich entstanden mehrere Stillleben, die nicht einheitlich in ihrer stilistischen Ausprägung sind. Danach wandte er sich wieder in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre dieser Gattung zu. 1930 entstand das „Stillleben mit Huhn und Obstschale” , bei dem in realistischer Weise die verschiedenen Objekte auf einem Tisch vor einem neutralen Hintergrund ausbreitet werden. Mit diesem Bild griff Pechstein auf die Tradition der niederländischen KüchenStillleben zurück. Während des Zweiten Weltkrieges ging dann seine künstlerische Produktion zurück, er malte nun vor allem Landschaften, aber auch Stillleben.
Julia von Klot -
A.R. Penck
Studie zu(m) Warschauer Aufstand oder der Utopiecomputer, 1975
Pinsel in Blau auf Papier, 29,6 x 42 cm
Nicht Früchte, sondern Strichmännchen sind das Markenzeichen des in Dresden geborenen A.R. Penck (Ralf Winkler). 1960/61 tauchten erstmals die Strichmännchen seiner „System- und Weltbilder” auf, die an Kinder- und Höhlenzeichnungen erinnern. Früchte sind hingegen ein sehr seltenes Motiv bei Penck. 1975 entstand die Folge „Warschauer Aufstand oder der Utopiecomputer” , nachdem er sich einen Fernsehfilm über den Warschauer Aufstand angesehen hatte. Mehrere dieser Bilder befinden sich heute im Kupferstich-Kabinett Dresden.
Julia von Klot -
Franz Radziwill
Stillleben mit Apfel und Pflaumen, 1931
Öl auf Leinwand, 42,3 x 32,2 cm
Das „Stillleben mit Apfel und Pflaumen” zeigt keine Gegenstände der technischen Umwelt, sondern nur einen Apfel und zwei Pflaumen, die auf einer mit einem Tuch überdeckte Fläche vor einem malerischen Hintergrund bildparallel angeordnet sind. Wie auch bei diesem Bild steigerte Radziwill gerne die Farben bis zu einem unwirklichen Leuchen. Einen auffälligen Kontrast bilden hier das Hellrot des Apfels und das Violett der Pflaumen. Trotz der Vertrautheit des Motivs schildert das Stillleben eine eigene und keine vorgefundene Wirklichkeit, etwas Geheimnisvolles, Magisch-Unwirkliches geht von dem Bild aus.
Julia von Klot -
Christian Rohlfs
Stillleben mit Ananas, 1903
Öl auf Leinwand, 33 x 49 cm
Christian Rohlfs, der vor allem als Blumenmaler bekannt ist, hat auch mehrere Obststillleben gemalt. Das „Stillleben mit Ananas” von 1903 zeugt noch von Rohlfs Auseinandersetzung mit den französischen Impressionisten zu Beginn des Jahrhunderts. Zu dieser Zeit malte Rohlfs fast ausschließlich in Öl. Die exotische Frucht, zu dieser Zeit noch etwas ganz Besonderes, wird in einem flachen Körbchen platziert und in Originalgröße dargestellt. Die Farbe ist pastos aufgetragen, wodurch eine plastische Wirkung entsteht und ein Eindruck von der kratzigen Oberfläche der Frucht gegeben wird. Die Leinwand wird in die Bildgestaltung miteinbezogen.
Julia von Klot -
Karl Schmidt-Rottluff
Stillleben mit Äpfeln und Henkelkrug I, 1909
Aquarell und Tuschpinsel auf Papier, 47,5 x 65,8 cm
Im Jahr 1909, als das „Stillleben mit Äpfeln und Henkelkrug I” entstand, malte Schmidt-Rottluff häufig Aquarelle, deren Formate teilweise an diejenigen seiner Ölbilder heranreichen. Die Selbstständigkeit des Aquarells, das in den Werken der Expressionisten eine neue Qualität gewinnt, kommt darin zum Ausdruck. Die Motive seiner Stillleben in dieser Zeit sind meist einfache keramische Erzeugnisse und Gläser, Blumen und Obst auf einer Tischplatte. Das „Stillleben mit Äpfeln und Henkelkrug I” zeigt deutlich die Kenntnis von Cézannes Spätstil. Auf einer hellen Tischplatte werden vor einem roten Hintergrund ein bläulicher Henkelkrug mit eingesteckten Vogelbeeren und eine flache Schale mit Äpfeln angeordnet. Zwei von den Äpfeln liegen rechts neben der Schale, wodurch die Komposition aufgelockert wird. Die Farbe der Äpfel, die durch schwarze und blaue Konturen eingefasst werden, ist unabhängig vom Naturvorbild. Zur gleichen Zeit entstand das „Stillleben mit Äpfeln und Henkelkrug II” , das nach dem zweiten Weltkrieg in die Staatliche Graphische Sammlung in München gelangte. Die gleichen Gegenstände werden dort von einem anderen Standort aus gesehen.
Julia von Klot -
Julian Schnabel
Some peaches, 1984
Öl und Modellierpaste auf Samt, 303,5 x 273,1 cm
Julian Schnabel ist ein Vertreter des New Image Painting und gehört zur jüngsten Generation amerikanischer Künstler, die sich entsprechend der internationalen Kunstentwicklung (Neue Wilde, Arte Cifra) Ende der 70er Jahre einer spontanen Malerei mit figurativen Elementen zuwandte. Neben großformatigen Leinwänden benutzt er auch Linoleum, Samt oder Teppich. Am bekanntesten wurden seine mit zerbrochenen oder ganzen Tellern bespickten Bildflächen, die er mit zeichenhaften Motiven übermalte. Früchte sind bei Schnabel hingegen ein ungewöhnliches Motiv.
Julia von Klot -
Cony Theis
Bananenzyklus (zwölfteilig), 1992
Eitempera auf Leinwand, 135 x 130 cm (je 29 x 39,5 cm)
Von 1990 bis 2000 hat sich die Kölner Künstlerin Cony Theis neben weiteren Themen immer wieder auch mit dem Bananenmotiv befasst. Der zwölfteilige Bananenzyklus der Sammlung Wild zeigt die Frucht sowohl im vollreifen sowie im verdorbenen Zustand, aber im Gegensatz zu Thomas Kitzingers Tableau „12 Tage im Leben einer Banane” wird hier nicht der Reifungsprozess der Frucht dargestellt. „Vom Inhaltlichen mal abgesehen, reizte mich die Frucht wegen ihrer eindeutigen Form, die – als Umriss – sehr lange eine Banane assoziieren lässt, auch wenn die malerische ‚Füllung’ dieser Form sich nicht mehr abbildend an das Motiv bindet.” 1 Diese Aussage trifft mehr noch auf andere Bananenzyklen der Künstlerin zu, bei dem vorliegenden ist die „malerische Füllung” noch vergleichsweise nahe am Naturvorbild. Die Signatur wird zum Teil in die Bildgestaltung miteinbezogen. Das mittlere Bild der zweiten Reihe von oben zeigt ein Gebilde, das auf den ersten Blick an eine in Auflösung begriffene Banane denken lässt. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass es sich um einen liegenden Soldaten handelt. Die Vorlage dieses Motivs war eine Fotografie, die der Berichterstattung über den Golfkrieg entstammt.
Julia von Klot
1 Brief vom 16.3.2002 an Julia v. Klot. -
Lesser Ury
Früchte Stillleben, o. J.
Pastell auf Preßpappe, 34,4 x 49,3 cm
Lesser Ury, einer der frühesten Vertreter des Impressionismus in Deutschland, hat vor allem Stillleben mit Blumen, aber auch solche mit Früchten gemalt. Das dekorative Früchtestillleben der Sammlung Dr. Rainer Wild zeigt eine mit einem Deckchen ausgelegte Schale, die mit verschiedenen Früchten gefüllt ist. In der Mitte thront königlich die Ananas mit ihrer grünen Krone. Im Gegensatz zu Rohlfs Ananas (Tafel 43) wird hier kein Wert darauf gelegt, einen Eindruck von der kratzigen Oberfläche der Frucht zu geben. Zu dieser Zeit war die Ananas in Deutschland noch eine seltene und sehr teure Frucht, die es nicht überall zu kaufen gab. Während die frische Ananas heute sogar bei Aldi erhältlich ist, war sie damals normalerweise nur in konservierter Form in der Dose für die breitere Bevölkerung erschwinglich. Auch die Banane, die sich ebenfalls in der Schale befindet, war noch keine alltägliche Frucht. Sie wurde erst 1892 erstmals in Deutschland importiert.
Julia von Klot -
Andy Warhol
Grapes (sechsteilig), 1979
Siebdruck auf Karton, 101,6 x 76,2 cm
Andy Warhol, Hauptvertreter der Pop Art, ist einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Motivwahl war prinzipiell unbegrenzt und umfasst die Konsumwelt, amerikanische Idole, Gewalt und Katastrophen, Blumen und Früchte. 1962 wandte sich Warhol dem Siebdruckverfahren zu. Den „Grapes” liegt die Reproduktion einer Fotografie zugrunde. Auf diese fotographische Vorlage bilden die Strichzeichnungen eine Art Echo. Die Form der Trauben wird nicht durch die Farbe bestimmt, die scharfumrissenen Farbfelder betonen hingegen die Zweidimensionalität und die Unwirklichkeit der abgebildeten Früchte.
Julia von Klot -
Tom Wesselman
Still Life with blowing curtain, red, 1999
Siebdruck, Ed. 100, 67, 9 x 81 cm
Tom Wesselman gehört zu den wichtigsten und prominentesten Künstlern der New Yorker Pop Art. Während seine Stillleben der sechziger Jahre eine Fülle von Konsumartikeln zeigen, fehlen diese ab 1985 ganz. Stattdessen treten in seinen Bildern nun klassische Stillleben-Elemente auf wie Blumensträuße und Früchte. 1980 noch sagte Wesselman, er habe sich Anfang der siebziger Jahre von der Orange als Bildgegenstand getrennt, aber sie zählt nun wieder zu seinen häufigsten Stillleben-Bestandteilen, und es gibt kaum ein Stillleben, auf dem sie fehlt.1 Auch in dem Bild „Still life with blowing curtain, red” dominiert die Orange und tritt im Gegensatz zu den anderen Früchten nicht einzeln, sondern gehäuft auf. Sie wird als runder leuchtender Farbfleck dargestellt, teilweise mit Schlaglicht, ohne Binnenstruktur und Körperlichkeit.
Julia von Klot
1 Martina Ward: Tom Wesselman. Studie zur Matisse-Rezeption in Amerika, Münster, Hamburg 1992, S. 227.
Ausstellung in Ostfildern
Am 14. Juli um 11 Uhr eröffnet die nächste Ausstellung der Sammlung in der Städtischen Galerie Ostfildern.
Ausstellung der Sammlung in Bietigheim-Bissingen
Die Stödtische Galerie Bietigheim-Bissingen zeigt ab 15. März 100 Werke der Sammlung Dr. Rainer Wild.
Ausstellung erfolgreich beendet
Die Ausstellung "Eva Gentner: Cooking the Collection" war am 7.1. ein letztes Mal geöffnet.
Preisverleihung an der PH Heidelberg
Larissa Berberich gewinnt den diesjährigen Förderpreis in Kooperation mit der PH Heidelberg.
Förderpreis 2023 geht an Yong Xiang Li
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim geht an Yong Xiang Li.