Kunststiftung Rainer Wild
Am Anfang war der Apfel
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
T: +49 (0)6221.7511.322
F: +49 (0)6221.7511.373
Kontaktformular
Förderpreis wird künftig in Mannheim vergeben
Am 25. Juni 2020 wird der Förderpreis für Bildende Kunst erstmals an der Kunsthalle Mannheim vergeben. Der mit 5000 Euro dotierte Preis richtet sich an Bildende Künstler*innen aller Sparten bis 35 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland. Dem Preisträger wird eine Ausstellung im Studio der Kunsthalle Mannheim gewidmet.
Kunstpreis PH Heidelberg 2019
Die Arbeit "I däd mi laiche" von Maximiliane Höppel, die den mit 1000 Euro dotierten Kunstpreis an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gewonnen hat, gewährt auf feine und leise Weise einen Einblick in die Werke, Lieblingsorte und Worte ihrer 2017 verstorbenen Großmutter.
Aus dem Blickwinkel der teils kindlichen Erinnerung werden Sprichworte und Gesagtes im hohenlohischen Dialekt der Großmutter mit Lieblingsorten und der Stickkunst im Kreuzstich in Verbindung gesetzt. Auf Stickkarten, Lesezeichen und Polaroids findet die Erinnerung Raum.
Preisverleihung in Baden-Baden
2019 wurde der Förderpreis für Bildende Kunst der Kunststiftung Rainer Wild an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ausgeschrieben. Unter rund 20 Bewerbungen setzte sich Lukas Rehm mit seinem Projektvorschlag einer Medieninstallation durch, in der er anhand einer typischen Geste im Verlauf von Computerspielen Aggression als charakteristisches Element der Gamer-Kultur ausmacht und diese als gesellschaftliches Phänomen der heutigen Zeit identifiziert. In der Ausstellung, die am 22. November um 19 Uhr in der Kunsthalle Baden-Baden eröffnet wird und bis 12. Januar im dortigen Studioraum 45cbm zu sehen ist, arrangiert Lukas Rehm beschädigte Bildschirme zu einer audiovisuellen Komposition. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neuer Name für die Stiftung
Auf Anregung des Beirats hat der Vorstand im September 2019 beschlossen, die 2009 gegründete Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur im zehnten Jahr ihres Bestehens umzubenennen. Sie trägt ab sofort den Namen Kunststiftung Rainer Wild. Der neue Name ist prägnanter und eingängiger und entspricht den aktuellen Förderaktivitäten der Stiftung sowie den Werken der Sammlung in geeigneterer Weise als der bisherige Name. Auch das Logo der Stiftung wurde dem neuen Namen angepasst und modernisiert.
Leihgabe für Jubiläumsausstellung des HDKV
Anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums veranstaltet der Heidelberger Kunstverein eine Ausstellung von Werken aus dem Besitz seiner Mitglieder. Die Sammlung Rainer Wild steuerte Antje Majewskis Bild "Inside the Apple" (2015) bei. Die Ausstellung ist noch bis 25. August zu sehen.
Ausstellungseröffnung in Schwäbisch Gmünd
Die Ausstellung "Feine Früchtchen" im Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd, die am 27. Juni eröffnet wurde, zeigt 14 Werke der Sammlung Rainer Wild in Gegenüberstellung mit Obstdarstellung aus Pflanzenbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung, die thematisch im Zusammenhang mit der Remstal Gartenschau steht, läuft noch bis 18. Oktober.
Förderpreis 2018 an der PH Heidelberg
Am 29. November 2018 verlieh die Stiftung den jährlichen Förderpreis für eine herausragende Arbeit im Fach Kunst an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der dortigen Jahresausstellung. Die Jury bestand aus Prof. Dr. Henry Keazor (Kunstgeschichte Universität Heidelberg), Ursula Schöndeling (Direktorin Heidelberger Kunstverein), Dr. Thomas Röske (Direktor Prinzhornsammlung, Heidelberg), Stefan Hohenadl (Leiter Kulturamt Heidelberg) und Prof. Mario Urlaß (Professor für Kunst, Pädagogische Hochschule Heidelberg). Sie wählte die konzeptuellen Zeichnungen der Studentin Martina Kaiser für den Förderpreis 2018 aus. Ihre Arbeit "Was würdest du dazu sagen?" hält Erinnerungen an einen ihr nahestehenden Menschen in Form poetisch verschlüsselter Texte fest und konfrontiert den Betrachter so mit seinen eigenen Erinnerungen. Ihre zweite Arbeit, rhythmisch-grafische Buchstabenkolonnen, sind Fahrtenprotokolle, die Zeit und Raum in eine minimalistische Form bringen.
Förderpreis 2018 für Hanna-Maria Hammari
Fünf tierähnliche Wesen aus Ton sitzen am Boden des Studioraums der Kunsthalle Baden-Baden. Ihre Oberfläche erinnert mal an die Haut von Reptilien, mal an ein knuspriges Ofenhähnchen. Über allem wacht ein Luftballon mit einem weit aufgerissenen Auge - ein humorvoller Einschlag, damit die Installtion mit dem Titel Crib (dt. Krippe) nicht allzu überhöht rüberkommt, wie die Künstlerin sagt. Die Skulpturen üben eine magische Anziehungskraft aus; mit ihrer glänzenden Reptilienhaut möchte man sie am liebsten berühren. Gleichzeitig erschaudert man bei ihrem Anblick. Wird sich eines der Objekte gleich bewegen, loslaufen, einen anspringen? Die finnische Absolventin der Frankfurter Städelschule hat den Studioraum der Kunsthalle Baden-Baden wieder einmal überzeugend mit Leben gefüllt und verdientermaßen den diesjährigen Förderpreis der Stiftung gewonnen.
Verleihung des Förderpreises 2018 in Baden-Baden
Zum bereits vierten Mal verleihen wir den Förderpreis für Bildende Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der mit 5000 Euro dotierte Preis geht mit einer Ausstellung im Studioraum 45cbm der Kunsthalle einher, in dem die für den Wettbewerb eingereichte Arbeit des jeweiligen Preisträgers gezeigt wird. Der Förderpreis 2018 geht an die finnische Künstlerin Hanna-Maria Hammari (*1986). Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und studierte 2011-2017 Bildende Kunst an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Tobias Rehberger und der Copper Union in New York (2016). Weitere Informationen finden Sie hier.
Laura Kuch erhält den Deltabeben-Preis 2018
Die Deltabeben-Regionale-Ausstellung zeigt alle zwei Jahre im Wechsel in Mannheim und Ludwigsahfen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Rhein-Neckar-Region haben. 2018 ermöglichte die Förderung der Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur erstmals die Verleihung eines Deltabeben-Preises. Der mit insgesamt 1000 Euro dotierte Preis wurde gesplittet in einen Publikums- und einen jurierten Preis. Die Jury zeichnete die Arbeit "Wunderkammer" der Konzeptkünstlerin Laura Kuch aus, die mit ihrer Arbeit Display Cabinet #1 "First ever seen by my" auch in der Sammlung Dr. Rainer Wild vertreten ist. Der Publikumspreis ging an Christiane Grimm.
Eva Gentner kuratiert die Sammlung Wild
Eva Gentner zeigt 20 Werke der Sammlung Rainer Wild und kocht sie anlässlich der Ausstellungseröffnung am 22. Oktober um 11 Uhr am Standort der Kunststiftung Rainer Wild in Heidelberg nach.
Förderpreis an der PH Heidelberg verliehen
Der Förderpreis Bildende Kunst in Kooperation mit der PH Heidelberg geht 2022 an Lea Hornscheidt.
Niclas Riepshoff ist Preisträger 2022
Der diesjährige Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild geht an den 30-jährigen Künstler Niclas Riepshoff.
Tala Madani reist nach L.A.
Das 2020 für die Sammlung angekaufte Bild geht als Leihgabe ans MOCA Los Angeles.